|
LAP-1 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4 und LAP-2.V4-S ersetzt
Vorverstärker- und
Aufnahmesignal-Verteiler
Mit dem LAP-1 tragen wir der hohen
Nachfrage aus dem "High-End"-Bereich Rechnung. Das Gerät wird
in diesem Bereich bereits als Referenzgerät für Klangneutralität
eingesetzt!
Der LAP-1 bietet folgende
Eigenschaften : 1.
Aufnahmeauswahl aus 6 Eingängen
2. Abhörsignalauswahl aus 6 Eingängen
3. Signalverteilung 1 auf 5 im Abhörweg
4. Pegelangleichung verschiedener Geräte
5. Impedanzwandlung hoch- auf niederohmig
6. Kopfhörerausgang für Abhörsignal
7. "Power-Down"-Stummschaltung (Abhörweg)
8. Speicherung der Eingangsanwahl
9. exzellente Audioeigenschaften Durch
sein kompaktes Gehäuse eignet sich der LAP-1 auch als hochwertiger
transportabler Abhörrouter für asymmetrische Signalquellen. In
Verbindung mit dem CAS-2 bildet der LAP-1 einen optimalen Kopierplatz für
analoge und digitale Audiosignale.
Auszug
aus technischen Daten: THD (1
kHz) +6dBu
: < 0,0002% typ.
Frequenzgang 20Hz..20kHz : < +/- 0,02 dB
Frequenzgang 10Hz..100kHz : < +/-
0,1 dB
Phasengang 20Hz..20kHz : <+/-2°
Übersprechdämpfung
: >
115 dB (1kHz)
Dynamik
: > 135 dB A !
max. Ein-Ausgangspegel : +23 dBu Abmessungen
Gehäuse : 210 x169 x42 mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz
Gehäuse auch mit Deckelklappe zum schnellen
Abgleich der Eingangsverstärkung lieferbar.
|

FRONT LAP-1
LAP-1
INFO 480kb
Technische
Daten 366kb

Test
"HiFi & Records" 384kb

..trotz
ihrer komplexen Schaltelektronik klang die LAP-1
beim Stereoplay-Test sehr ausgeglichen
...mit ihren
absolut professionellen Messwerten und bei einem
Preis von nur 480 Euro ist die LAP-1 ein echter Geheihmtip...
Johannes
Maier aus "Stereoplay" 8/2001

RÜCKSEITE
LAP-1
|
|
LAP-2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4 oder LAP-2.V4-S ersetzt
Vorverstärker- und Aufnahmesignal-Verteiler
Die LAP-2-Vorstufe ist der
Nachfolger unseres erfolgreichen LAP-1 und gehört von der Signalreinheit
und der Zuverlässigkeit zu den besten bis heute erhältlichen analogen
Vorstufen überhaupt !
Bei den Testzeitschriften
"HiFi
&
Records" und "Stereoplay" hat der LAP-2 bereits Referenzstatus !
Der LAP-2 bietet folgende Eigenschaften :
1. Aufnahmeauswahl aus 6 Eingängen
2. Abhörsignalauswahl aus 6 Eingängen
3. Aufnahme-Signalverteilung 1 auf 5
4. Pegelangleichung verschiedener Geräte
5. Impedanzwandlung hoch- auf niederohmig
6. Kopfhörerausgang für Abhörsignal
7. "Power-Down"-Stummschaltung (Abhörweg)
8. Speicherung der Eingangsanwahl
9. exzellente Audioeigenschaften
Dieser ultra lineare High-End-Vorverstärker wurde aus unserem
professionellen Referenz-Abhörsystem für Masteringstudios entwickelt und
setzt in der Tonqualität und Rauscharmut neue Maßstäbe in diesem
Preissegment.
Neben seinen exzellenten technischen Daten überzeugt der LAP-2 in seiner
schlichten Funktionalität. So können die Pegel für jeden Stereo-Eingang
separat angepasst werden. Jeder Eingang ist auf jeden Ausgang schaltbar.
Daher ist der LAP-2 auch zur
Verteilung, zur Abhörsignal- auswahl sowie für Überspielungen analoger
Audiosignale zwischen Stereogeräten mit Cinch Ein- und Ausgängen
einzusetzen.
Bitte klicken Sie auf die Abbildungen oder auf die
grün-blau unterlegten
Bilduntertitel um eine höhere Auflösung bzw. eine größere Abbildung der
Fotos im PDF-Format zu erreichen !
Der LAP-2 hat eine zum LAP-1 verwandte Schaltungstechnik, jedoch einen im
Bassbereich noch weiter linearisierten Frequenzgang, von 20 Hz..20 kHz typ.
< ± 0,01 dB und eine Bandbreite von 1 Hz...500 kHz. Der neue Volumenregler
wird eigens für dieses Gerät hergestellt und ist eine besonders zuverlässige
Ausführung mit 21 Raststellungen (Zwischenstellungen sind ebenfalls
möglich). Der Gleichlauf ist besser als 1 dB, in der
"Spezial Edition"
SE-Version besser als 0,5 dB.
Die
Eingangsstufen arbeiten in "Butler"-Verstärkertechnik und belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
Diese in ihren
Audioparametern einzigartige SE-Version ist gegen Aufpreis lieferbar und
mit besonders genau selektierten Bauteilen aufgebaut. Der LAP-2/SE hat
gegenüber der Serienversion noch weiter reduzierte THD-Verzerrungen, die
bei 1 kHz und +6dBu Signalpegel ein Minimum von typ. 0,00008%! erreichen.
Der LAP-2 besitzt eine 4mm
starke Frontplatte und eine verstärkte Rückwand gegenüber dem LAP-1. Die
Frontplatte ist nach Lösen von 4 Innensechskant-Schrauben auch für Laien
leicht austauschbar und in folgenden Ausführungen lieferbar:
weiß beschichtet, schwarz,
blau, rot, gold oder silberfarben eloxiert, in der "SE"-Version auch mit
polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
Gehäuse auch mit Deckelklappe zum schnellen
Abgleich der Eingangsverstärkung erhältlich.
auch mit 2 parallelen Abhörausgängen, z.B. zur Versorgung von zusätzlichen
Subwoofern, als 2M-Option lieferbar
Sonderversion "LAP-2 MR"
mit gekoppelter Anwahl des Monitor- und Recordweges als Option lieferbar.
Monitorsignal steht dann vom Volumenregler abhängig am Monitorausgang und
gleichzeitig mit konstantem, unabhängigem Pegel an allen Aufnahmeausgängen
zur Verfügung. Der Pegel jeder angewählten Signalquelle kann hier an den
Aufnahme-Ausgängen z.B. mit Hilfe eines Pegelmessers kontrolliert oder an
weitere Geräte geleitet werden.
Eingänge : 6 x Stereo
Cinch
Aufnahme-Ausgänge : x Stereo Cinch
Abhör-Ausgang : 1 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 1 x 6,3mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz
|

Ansicht LAP-2/SE
Chrom 54kB

Ansicht LAP-2/SE
Gold 58kB


Seitenansicht mit
roter Front 82kB


Volumensteller
mit Rastwerk 71kB


Frontansicht silbern

Frontansicht schwarz

Rückwand
56kB

INNENANSICHT 270kb

LAP-2
KURZ-INFO
165kB

LAP-2
INFO 510kB

SIGNALFLUSSDIAGRAMM
65kB

TECHNISCHE
DATEN 920kB

INSERT
(EINSCHLEIFWEG) 97kB

REGELBARER
RECORDWEG 125kB

...klanglich
verrät der Preamp-Zwerk seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler aus "Stereoplay" 3/2003
TESTBERICHT
"HiFi & RECORDS" 384kB

ZUR PREISLISTE
|
|
LAP-2.V2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4 oder LAP-2.V4-S ersetzt
hochwertiger
Vorverstärker
mit zusätzlichen Aufnahmeausgängen
Der LAP-2.V2 ist der
Nachfolger
unseres erfolgreichen LAP-2/SE
Das Gerät bietet folgende Eigenschaften :
1. Aufnahmeauswahl aus 6 Eingängen
2. Abhörsignalauswahl aus 6 Eingängen
3. Aufnahme-Signalverteilung 1 auf 4
4. Pegelangleichung verschiedener Geräte
5. Impedanzwandlung hoch- auf niederohmig
6. Kopfhörerausgang für Abhörsignal
7. "Power-Down"-Stummschaltung (Abhörweg)
8. Speicherung der Eingangsanwahl
9. exzellente Audioeigenschaften Neue Eingangsverstärker,
eine überarbeitete Matrix und weiter optimierte Bufferverstärker
ermöglichen noch höhere Ein- und Ausgangspegel und dadurch eine noch
größere Dynamik, weiter minimierte Verzerrungen bei hohen Eingangspegeln sowie niedrigeres Grundrauschen im Tiefbassbereich.
Durch Erweiterung des Frequenzbereiches im Tiefbass wurde ein beispielloser
Frequenz- und Phasengang erreicht.
Der LAP-2.V2 hat eine zum LAP-2 und LAP-1 verwandte Schaltungstechnik, jedoch einen im
Bassbereich noch weiter linearisierten Frequenzgang, von 20 Hz..20 kHz typ.
< ± 0,005 dB und eine Bandbreite von 1 Hz...800 kHz. Der neue Volumenregler
ist eine besonders zuverlässige Ausführung mit 21 Raststellungen
(Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich). Der Gleichlauf ist im
Arbeitsbereich 0..-40 dB besser als
1 dB, typisch
≤
0,5 dB. Die
Eingangsstufen arbeiten in "Butler"-Verstärkertechnik und belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
Auch die aufwendigsten, transformator-gekoppelten
Röhrenverstärker können diese Präzision der Signalverarbeitung bis heute
nicht erreichen.
Dieser ultra lineare High-End-Vorverstärker wurde aus unserem
professionellen Referenz-Abhörsystem für Masteringstudios entwickelt und
setzt in der Tonqualität und Rauscharmut neue Maßstäbe in diesem
Preissegment.
Neben seinen exzellenten technischen Daten überzeugt der LAP-2 in seiner
schlichten Funktionalität. So können die Pegel für jeden Stereo-Eingang
separat angepasst werden. Jeder Eingang ist auf jeden Ausgang schaltbar.
Daher ist der LAP-2 auch zur
Verteilung, zur Abhörsignal- auswahl sowie für Überspielungen analoger
Audiosignale zwischen Stereogeräten mit Cinch Ein- und Ausgängen
einzusetzen.
Auch der LAP-2.V2 besitzt
interne Trimmer für jeden Eingangskanal um Pegelabweichungen der am Eingang
angeschlossenen Signalquellen auszugleichen oder Balanceverschiebungen zu
korrigieren. Als Option ist der LAP-2.V2 auch mit Abgleichöffnung zum
schnellen Zugriff auf diese Trimmer erhältlich.
Trotz der Konzipierung für den
anspruchsvollen Heimbereich werden diese Geräte auf Grund ihrer
hervorragenden techn. Daten auch bei mehreren öffentlichen Rundfunkanstalten
eingesetzt !
Frequenzgang typ. 10 Hz...30 kHz
+/- 0,005 dB !
Phasengang absolut 20 Hz...20 kHz : < +/- 2 ° !
Phasengang relativ R <> L 20 Hz...20 kHz : < +/- 0,3 ° !
Dynamik : 132 dB CCIR unbewertet, 136 dB A-bewertet !
Der LAP-2.V2 hat serienmäßig 2
Stereo-Abhörausgänge um z.B. Subwoofer anschließen zu können !
Das Gehäuse, Frontplatte und die
Bedienungselemente sind mit den bisherigen LAP-2-Versionen identisch.
Der LAP-2 besitzt eine 4mm
starke Frontplatte und eine verstärkte Rückwand gegenüber dem LAP-1. Die
Frontplatte ist nach Lösen von 4 Innensechskant-Schrauben auch für Laien
leicht austauschbar und in folgenden Ausführungen lieferbar:
weiß beschichtet, schwarz,
blau, rot, gold oder silberfarben eloxiert, in der "SE"-Version
auch mit polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
LAP-2.V3-Steuerung in ältere LAP:
Output-Switch, nachrüstbare
Option: Monitorausgang und Record-Ausgang einzeln abschaltbar, LEDs in
der Helligkeit stufenlos intern einstellbar, wie im neuen LAP-2.V3.
Dazu wird die "Controler"-Leiterplatte
hinter der Front inkl. der Tasten und LEDs durch die neue Version des
LAP-2.V3 ersetzt sowie Änderungen auf dem "Mainboard" vorgenommen.
Diese Modifikation ist auch für
ältere LAP-2-Modelle ab dem Baujahr 2000`möglich.
Eingänge : 6 x Stereo Cinch
Abhör-Ausgänge : 2 x Stereo Cinch
Aufnahme-Ausgänge : 4 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 6,3mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz

|
Ausführungsvarianten (anklicken vergrößert Foto)

schwarz-blau eloxiert 110kB


schwarz-chrom 110kB


schwarz-gold 110kB


schwarz-goldfarben eloxiert 110kB


schwarz-schwarz eloxiert 110kB


schwarz-rot eloxiert 110kB


schwarz-silberfarben eloxiert 110kB


weiß-Chrom 110kB


weiß-rot eloxiert 110kB


weiß-weiß beschichtet 110kB


Rückwand
56kB
LAP-2.V2
Info 210kB

LAP-2.V2
Information 180kB

LAP-2.V2
Informazioni 180kB

LAP-2.V2 Manual 1100kB

Technische
Daten 210kB

...klanglich
verrät der Preamp-Zwerg seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler in "STEREOPLAY" 3/2003
TEST
LAP-1
"HiFi & RECORDS" 384kB

...der LAP-2.V2 strahlt
klanglich ein gehöriges Maß an
Reinheit beziehungsweise Ruhe aus und sorgt für den
sprichwörtlichen schwarzen Hintergrund...
...eine Qualität, die es grundsätzlich auch mit
deutlich teureren Geräten aufnehmen kann.
Jörg Dames in "FAIRAUDIO" 5/2008
TEST LAP-2.V2 "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

ZUR PREISLISTE
|
|
LAP-2.V3 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4 oder LAP-2.V4-S ersetzt
hochlinearer Vorverstärker
mit zusätzlichen Aufnahmeausgängen
Der LAP-2.V3 ist der
Nachfolger unseres erfolgreichen
LAP-2.V2 und entspricht ihm weitgehend in den Funktionen, Abmessungen und
Aussehen.
Die Ausgänge "Monitor" und "Record" sind jetzt jedoch abschaltbar, und das getrennt voneinander ! Die
Helligkeit der LEDs ist intern stufenlos einstellbar.
folgende Eigenschaften wurden
optimiert :
1. max. Ein- und
Ausgangspegel jetzt +25 dBu !!
2. Eingangswiderstand auf 2 MΩ
erhöht
3. Stromlieferfähigkeit aller Ausgangsstufen erhöht
4. Anstiegsgeschwindigkeit aller Verstärkerstufen erhöht
5. Innenwiderstand der Ausgänge reduziert
6. Grundrauschen weiter minimiert
7. THD-Verzerrungen weiter reduziert (typ. < -125 dB)
8. DIM-Verzerrungen weiter gesenkt
9. Leistung Kopfhörerverstärker um 80% erhöht
10. Stromaufnahme um 15% reduziert
Der LAP-2.V3 ist in der
Signalverarbeitung völlig transparent für sämtliche analoge Audiosignale.
Die extrem verzerrungsarmen
und schnellen Verstärkerzüge im LAP-2.V3 können selbst ein
200 kHz-Signal mit sehr hoher Amplitude von +22 dBu sauber
wiedergeben. Die
analogen Ausgangssignale digitaler Signalquellen mit bis zu 192 kHz
Abtastrate werden problemlos verarbeitet. Selbst die Ausgangssignale
zukünftiger DA-Wandler mit Verdoppelung der bisher höchsten Abtastrate von 192 kHz auf 384
kHz meistert der LAP-2.V3 schon heute.
Der Volumenregler ist eine besonders zuverlässige, selektierte Ausführung mit 21
Raststellungen in dB geeicht (Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich). Der Gleichlauf
zwischen links und rechts
ist im Arbeitsbereich
0..-40 dB besser als
0,5 dB. Die
Eingangsstufen belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
THD+N 1 kHz + 12
dBu typ. : - 117 dB / 0,00015 %
THD 1 kHz +6 dBu typ. : -128 dB bzw.
0,00004 %
Frequenzgang typ. : 10 Hz...30 kHz
+/- 0,005 dB
Phasengang absolut :
20 Hz...20 kHz : <
±
2°
Phasengang relativ l <> r : 20 Hz...20 kHz : <
±
0,2°
Dynamik : 134 dB CCIR
unbewertet : 137 dB A-bewertet
max. Last am Monitorausgang :
300
Ω
Integrierter
Kopfhörerverstärker :
Das Gerät ist mit einem besonders sauber und rauscharm arbeitenden Kopfhörerverstärker
ausgerüstet. Dieser ist für mittel- und hochohmige Kopfhörer ausgelegt,
kann aber bei eingeschränkten Daten auch mit niederohmigen Hörern betrieben
werden. Die Dynamik erreicht, je nach Kopfhörerimpedanz, 130 dB und
mehr.
Max. Kopfhörerverstärkerleistung : 2x 280 mW an
250
Ω
THD+N 1 kHz
Kopfhörerverstärker (BW 20
Hz...22 kHz):
bei 2x 180 mW
an 600 Ω :
< 0,00017 % (-115 dB)
bei 2x 200 mW
an 600 Ω :
< 0,00025 % (-113 dB)
bei 2x 250 mW
an 300 Ω :
< 0,00020 % (-114 dB)
bei 2x 150 mW
an 150 Ω : < 0,00020 % (-114 dB)
bei 2x 100 mW
an 100 Ω :
< 0,00030 % (-110 dB)
bei 2x 65 mW
an 70 Ω :
< 0,00045 % (-106 dB)
Kopfhörerverstärker THD+N-Messungen 185kB

Außergewöhnlich sind die sehr
geringen THD+N-Werte von über 110 dB schon bei geringer Ausgangsleistung
von lediglich 20 mW (abhängig von Kopfhöerimpedanz).
Ausführung: weiß beschichtet, schwarz,
blau oder gold eloxiert, mit Aufpreis auch in bordeauxrot oder silberfarbener Front
oder
auch mit polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
Die Beschriftung der
schwarzen und roten Fronten sind gelasert, die der silberfarbenen Front im ebenfalls
abriebfesten Untereloxaldruck ausgeführt.
Eingänge : 6 x Stereo Cinch
Abhör-Ausgänge : 2 x Stereo Cinch
Aufnahme-Ausgänge : 4 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 6,3mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz

mit bordeaux-farbener Front u. schwarzem Gehäuse


Ansicht Front mit Kopfhörer
380kB

Frontansicht Volumenregler
und Eingangswahl 465kB

Ansicht Rückseite mit
BS-2-Kabel 265kB

|

LAP-2.V3 Version Gehäuse und Front schwarz 340kB

"Messtechnisch wie
klanglich ist die Funk LAP-2.V3 das unbestechlichste Gerät, das mir
bisher in die Finger gekommen ist."
Thomas Schmidt in "LP"
4/2014"
"The little Funk preamp was
so clean and extended, with such
excellent phase linearity, that I just couldn't believe I was listening
to a recording. It was nothing more than a complete list of
everything that sounded right over the Funk LAP-2.V3, and which
I look for in various audio products that I review!"
Jim Clements at "Home Theater
and High Fidelity" 2013 (USA)
"I don`t now any other
preamplifier in this price range
that could offer this level of performance"
Wojciech Pacula in "High
Fidelity" 2012 über den LAP-2.V3
"The LAP-2.V3 is in all
respects a jewel at a bargain price"
Frank Berryman in "Ultra High-End" 2012 (USA)

THD+N bei 1 kHz über Pegel von 0..+24 dBu
Die Stufen im Messschrieb stammen von der Verstärkungs- umschaltung des
Analyzers APx555 während der Messung und nicht vom LAP-2.V3
LAP-2.V3
Info 678kB

LAP-2.V3
Information 220kB

LAP-2.V3
Informationi 190kB

LAP-2.V3
Informacja 210kB

LAP-2.V3 Technische Daten
70kB

LAP-2.V3
technical data 64kB

LAP-2.V3
Parametry techniczne 98kB

Typ.
Mess-Schriebe 216kB

Typ.
technical measurement 204kB

Typ.
wydruki pomiarów 224kB

LAP-2.V3
Manual 1430kB

LAP-2.V3
Manual 1652kB

Podręcznik
uźytkownika 1425kB

Testberichte LAP-2
LAP-2.V3
Test "LP"
4/2014 2,7 MB

LAP-2.V3
Test "Sven Bauer" 700kB

ein besonders ausführlicher Hör- und
Messbericht
LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 750kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 222kB

LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 640kB

LAP-2.V3 Raport z testu "High-Fidelity" 715kB

LAP-2.V2 Test "FAIRAUDIO"
440kB

LAP-1
Test "HiFi & RECORDS" 384kB

LAP-2.V3 Innenansicht 620kB

elektronische Eingangsmatrix
Monitor/ Record 550kB


Volumen und Summenverstärker sowie A/ B-Jumper
355kB

(LAP-2)...klanglich
verrät der Preamp-Zwerg seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler in "STEREOPLAY" 3/2003
...der LAP-2.V2 strahlt
klanglich ein gehöriges Maß an
Reinheit beziehungsweise Ruhe aus und sorgt für den
sprichwörtlichen schwarzen Hintergrund...
...eine Qualität, die es grundsätzlich auch mit
deutlich teureren Geräten aufnehmen kann.
Jörg Dames in "FAIRAUDIO" 5/2008
|
|
LAP-2.V3-FT-1 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird ersetzt durch LAP-2.V4 und LAP-2.V4-S
hochlinearer Vorverstärker
mit zusätzlichen Aufnahmeausgängen
Der LAP-2.V3-FT-1 ist der
Nachfolger unseres
LAP-2.V3 und entspricht ihm weitgehend in den Funktionen, Abmessungen und
Aussehen.
Folgende Eigenschaften wurden
gegenüber LAP-2.V3 optimiert :
1.
Immunität gegenüber Gleichspannungen an Eingängen erhöht
2. minimierte Verzerrungen im
Tiefbass bei sehr hohen Pegeln
3.
Kopfhörerverstärker:
weiter verringerte THD-Werte
4. Kopfhörerverstärker:
höhere Leistung (bei 100...600 Ω Last)
Mit +25 dBu maximalem Ein-
und Ausgangspegel ist das Gerät auch für höchste Signalpegel im
Studiobereich geeignet. Die extrem hochohmig ausgelegten Eingangänge (2
MOhm) belasten die Signalquelle nahezu nicht mehr.
Die Ausgänge "Monitor" und "Record" sind abschaltbar, und das getrennt voneinander ! Die
Helligkeit der LEDs ist intern stufenlos einstellbar.
Der LAP-2.V3-FT-1 ist in der
Signalverarbeitung völlig transparent für sämtliche analoge Audiosignale.
Die extrem verzerrungsarmen
und schnellen Verstärkerzüge im LAP-2.V3-FT-1 können selbst ein
200 kHz-Signal mit sehr hoher Amplitude von +22 dBu sauber
wiedergeben. Die
analogen Ausgangssignale digitaler Signalquellen mit bis zu 192 kHz
Abtastrate werden problemlos verarbeitet. Selbst die Ausgangssignale
zukünftiger DA-Wandler mit Verdoppelung der bisher höchsten Abtastrate von 192 kHz auf 384
kHz meistert der LAP-2.V3-FT-1 schon heute.
Der Volumenregler ist eine besonders zuverlässige, selektierte Ausführung mit 21
Raststellungen in dB geeicht (Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich). Der Gleichlauf
zwischen links und rechts
ist im Arbeitsbereich
0..-40 dB besser als
0,5 dB. Die
Eingangsstufen belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
THD+N 1 kHz + 12
dBu typ. : - 117 dB / 0,00015 %
THD 1 kHz +6 dBu typ. :
<-130 dB bzw. <0,00003 %
Frequenzgang typ. : 10 Hz...30 kHz
+/- 0,005 dB
Phasengang bezogen auf 1
kHz:
20 Hz...20 kHz : <
±
2,0°
Phasengang relativ l <> r : 20 Hz...20 kHz : <
±
0,2°
Dynamik : 134 dB CCIR
unbewertet : 137 dB A-bewertet
max. Last am Monitorausgang :
300
Ω
Integrierter
Kopfhörerverstärker :
Das Gerät ist mit einem besonders sauber und rauscharm arbeitenden Kopfhörerverstärker
ausgerüstet. Dieser ist für mittel- und hochohmige Kopfhörer ausgelegt,
kann aber bei eingeschränkten Daten auch mit niederohmigen Hörern betrieben
werden. Die Dynamik erreicht, je nach Kopfhörerimpedanz, 130 dB und
mehr.
Max. Kopfhörerverstärkerleistung : 2x
350 mW an
200
Ω
THD+N 1 kHz
Kopfhörerverstärker (BW 20
Hz...22 kHz):
bei 2x 230 mW
an 600 Ω :
< 0,00014 % (-117 dB)
bei 2x 325 mW
an 300 Ω :
< 0,00012 % (-118 dB)
bei 2x 240 mW
an 150 Ω : < 0,00014 % (-117 dB)
bei 2x 130 mW
an 100 Ω :
< 0,00025 % (-113 dB)
bei 2x 95 mW
an 70 Ω :
< 0,00030 % (-110 dB) bei 2x
42 mW an 32 Ω : < 0,00080 %
(-102 dB)
Kopfhörerverstärker THD+N-Messungen 485kB

Außergewöhnlich sind die sehr
geringen THD+N-Werte von -110 dB und weniger schon bei geringer Ausgangsleistung
von lediglich 20 mW (abhängig von Kopfhöerimpedanz).
Ausführung: weiß beschichtet, schwarz,
blau oder gold eloxiert, mit Aufpreis auch in bordeauxrot oder silberfarbener Front
oder
auch mit polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
Die Beschriftung der
schwarzen und roten Fronten sind gelasert, die der silberfarbenen Front im ebenfalls
abriebfesten Untereloxaldruck ausgeführt.
Eingänge : 6 x Stereo Cinch
Abhör-Ausgänge : 2 x Stereo Cinch
Aufnahme-Ausgänge : 4 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 6,3-mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz

mit bordeaux-farbener Front u. schwarzem Gehäuse


Ansicht Front mit Kopfhörer
380kB

Frontansicht Volumenregler
und Eingangswahl 465kB

Ansicht Rückseite mit
BS-2-Kabel 265kB

Audio-Update LAP-2 auf LAP-2.V3-FT-1
Ein
audiotechnisches Update älterer LAP-2-Modelle auf die Version
LAP-2.V3-FT-1 ist möglich. Mit diesem Update sind die techn. Daten denen
der LAP-2.V3-FT-1-Version vergleichbar. Ein kompletter Neuabgleich
ihres Gerätes ist darin ebenfalls enthalten.
|

LAP-2.V3-FT-1 Version Gehäuse und Front schwarz 340kB

"Messtechnisch wie
klanglich ist die Funk LAP-2.V3 das unbestechlichste Gerät, das mir
bisher in die Finger gekommen ist."
Thomas Schmidt in "LP"
4/2014"
"The little Funk preamp was
so clean and extended, with such
excellent phase linearity, that I just couldn't believe I was listening
to a recording. It was nothing more than a complete list of
everything that sounded right over the Funk LAP-2.V3, and which
I look for in various audio products that I review!"
Jim Clements at "Home Theater
and High Fidelity" 2013 (USA)
"I don`t now any other
preamplifier in this price range
that could offer this level of performance"
Wojciech Pacula in "High
Fidelity" 2012 über den LAP-2.V3
"The LAP-2.V3 is in all
respects a jewel at a bargain price"
Frank Berryman in "Ultra High-End" 2012 (USA)

Line Out THD+N bei 1 kHz über Pegel von 0..+24 dBu
Die Stufen im Messschrieb stammen von der Verstärkungs- umschaltung des
Analyzers APx555 während der Messung und nicht vom LAP-2.V3-FT-1.
Ebenso der Anstieg der Kurve oberhalb +22 dBu

Kopfhörerverstärker THD+N versus Leistung an 2x
300 Ω
Diese Messung zeigt die besonders geringen
Verzerrungen des Kopfhörerverstärkers im LAP-2.V3-FT-1. Nur
wenige Kopfhörer- verstärker dringen in diese Qualitätsklasse vor. Linke
Skala zeigt THD+N in "dB", rechts in "%". Die untere Skala zeigt jeweils die abgegebene Leistung
an.
LAP-2.V3-FT-1
Info 684kB

LAP-2.V3
Information 220kB

LAP-2.V3
Informationi 190kB

LAP-2.V3
Informacja 210kB

LAP-2.V3-FT-1 Technische Daten
70kB

LAP-2.V3
technical data 64kB

LAP-2.V3
Parametry techniczne 98kB

Typ.
Mess-Schriebe 216kB

Typ.
technical measurement 204kB

Typ.
wydruki pomiarów 224kB

LAP-2.V3-FT-1
Manual 2830kB

LAP-2.V3
Manual 1652kB

Podręcznik
uźytkownika 1425kB

Testberichte LAP-2
LAP-2.V3
Test "LP"
4/2014 2,7 MB

LAP-2.V3
Test "Sven Bauer" 700kB

ein besonders ausführlicher Hör- und
Messbericht
LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 750kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 222kB

LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 640kB

LAP-2.V3 Raport z testu "High-Fidelity" 715kB

LAP-2.V2 Test "FAIRAUDIO"
440kB

LAP-1
Test "HiFi & RECORDS" 384kB


LAP-2.V3-FT-1 Innenansicht
Main-Board 508kB


Eingangs-Trimmerbank
zum Pegelabgleich 156kB


Volumen und Summenverstärker sowie A/ B-Jumper
355kB

(LAP-2)...klanglich
verrät der Preamp-Zwerg seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler in "STEREOPLAY" 3/2003
...der LAP-2.V2 strahlt
klanglich ein gehöriges Maß an
Reinheit beziehungsweise Ruhe aus und sorgt für den
sprichwörtlichen schwarzen Hintergrund...
...eine Qualität, die es grundsätzlich auch mit
deutlich teureren Geräten aufnehmen kann.
Jörg Dames in "FAIRAUDIO" 5/2008
ZUR PREISLISTE
|
|
LAP-2.V4 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4-A ersetzt
hochlinearer Vorverstärker und Kopfhörerverstärker
mit zusätzlichen Aufnahmeausgängen
Der LAP-2.V4 ist der
Nachfolger unseres
LAP-2.V3-FT-1 und entspricht ihm weitgehend in den Funktionen, Abmessungen und
Aussehen.
Änderungen
gegenüber LAP-2.V3-FT-1 :
1.
ESD-Schutz an allen Ein- und Ausgängen
2. Volumenpoti RK27
selektiert mit optimiertem Gleichlauf
3.
Kopfhörerverstärker:
weiter verringerte THD-Werte
4. Kopfhörerverstärker: bis
zu 3-fach höhere Leistung
5. Stummschaltrelais für Kopfhörerausgang
6. Funktion des Kopfhörerrelais intern wählbar
7. höhere
Stromlieferfähigkeit des Netzteils
8. Monitor-Ausgangswiderstand
von 62 auf 36 Ω gesenkt
Mit +25 dBu maximalem Ein-
und Ausgangspegel ist das Gerät auch für höchste Signalpegel im
Studiobereich geeignet. Die extrem hochohmig ausgelegten Eingangänge (2
MOhm) belasten die Signalquelle nahezu nicht mehr.
Die Ausgänge "Monitor" und "Record" sind abschaltbar, und das getrennt voneinander ! Die
Helligkeit der LEDs ist intern stufenlos einstellbar.
Der LAP-2.V4 ist in der
Signalverarbeitung völlig transparent für sämtliche analoge Audiosignale.
Die extrem verzerrungsarmen
und schnellen Verstärkerzüge im LAP-2.V4 können selbst ein
200 kHz-Signal mit sehr hoher Amplitude von +22 dBu sauber
wiedergeben. Die
analogen Ausgangssignale digitaler Signalquellen mit bis zu 192 kHz
Abtastrate werden verarbeitet. Selbst die Ausgangssignale
zukünftiger DA-Wandler mit Verdoppelung der bisher höchsten Abtastrate von 192 kHz auf 384
kHz meistert der LAP-2.V4 schon heute.
Der Volumenregler ist eine besonders zuverlässige, selektierte Ausführung mit
41
Raststellungen in dB geeicht (Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich). Der Gleichlauf
zwischen links und rechts
ist im Arbeitsbereich
0..-50 dB besser als
0,5 dB. Die
Eingangsstufen belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
THD+N 1 kHz + 12
dBu typ. : - 117 dB / 0,00015 %
THD 1 kHz +6 dBu typ. :
<-130 dB bzw. <0,00003 %
Frequenzgang typ. : 10 Hz...30 kHz
+/- 0,005 dB
Phasengang bezogen auf 1
kHz :
20 Hz...20 kHz : <
±
2,0°
Phasengang relativ L <>
R : 20 Hz...20 kHz : <
±
0,1°
Dynamik : 134 dB CCIR
unbewertet : 137 dB A-bewertet
max. Last am Monitorausgang :
300
Ω
Integrierter
Kopfhörerverstärker :
Das Gerät ist mit einem neuen und rauscharm arbeitenden Kopfhörerverstärker
ausgerüstet. Die Dynamik erreicht, je nach Kopfhörerimpedanz, 130 dB und
mehr.
Max. Kopfhörerverstärkerleistung : 2x
670 mW an
200
Ω
THD+N 1 kHz
Kopfhörerverstärker (BW 20
Hz...22 kHz):
bei 2x 265 mW
an 600 Ω :
< 0,00014 % (-117 dB)
bei 2x 450 mW
an 300 Ω :
< 0,00012 % (-118 dB)
bei 2x 635 mW
an 150 Ω : < 0,00014 % (-117 dB)
bei 2x 470 mW an 70 Ω :
< 0,00018 % (-116 dB)
bei 2x 150 mW an 32 Ω :
< 0,00030 % (-110 dB) bei 2x
72 mW an 16 Ω : < 0,00080 %
(-102 dB)
Außergewöhnlich sind die sehr
geringen THD+N-Werte von -110 dB und weniger schon bei geringer Ausgangsleistung
von lediglich 10 mW (abhängig von Kopfhörerimpedanz).
Ausführung: weiß beschichtet, schwarz,
blau oder gold eloxiert, mit Aufpreis auch in bordeauxrot oder silberfarbener Front
oder
auch mit polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
Die Beschriftung der
schwarzen und roten Fronten sind gelasert, die der silberfarbenen Front im ebenfalls
abriebfesten Untereloxaldruck ausgeführt.
Eingänge : 6 x Stereo Cinch
Abhör-Ausgänge : 2 x Stereo Cinch
Aufnahme-Ausgänge : 4 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 6,3-mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz

mit bordeaux-farbener Front u. schwarzem Gehäuse


Ansicht Front mit Kopfhörer
380kB

Frontansicht Volumenregler
und Eingangswahl 465kB

Ansicht Rückseite mit
BS-2-Kabel 265kB

|

LAP-2.V4 Version Gehäuse und Front schwarz 340kB

"Messtechnisch wie
klanglich ist die Funk LAP-2.V3 das unbestechlichste Gerät, das mir
bisher in die Finger gekommen ist."
Thomas Schmidt in "LP"
4/2014"
"The little Funk preamp was
so clean and extended, with such
excellent phase linearity, that I just couldn't believe I was listening
to a recording. It was nothing more than a complete list of
everything that sounded right over the Funk LAP-2.V3, and which
I look for in various audio products that I review!"
Jim Clements at "Home Theater
and High Fidelity" 2013 (USA)
"I don`t now any other
preamplifier in this price range
that could offer this level of performance"
Wojciech Pacula in "High
Fidelity" 2012 über den LAP-2.V3
"The LAP-2.V3 is in all
respects a jewel at a bargain price"
Frank Berryman in "Ultra High-End" 2012 (USA)

Line Out THD+N bei 1 kHz über Pegel von 0..+24,5 dBu
Die Stufen im Messschrieb stammen von der Verstärkungs- umschaltung des
Analyzers APx555 während der Messung und nicht vom LAP-2.V4.
Ebenso der Anstieg der Kurve oberhalb +22 dBu

Kopfhörerverstärker THD+N über Leistung an 2x
150 Ω
Diese Messung zeigt die extrem geringen
Verzerrungen des neuen Kopfhörerverstärkers im LAP-2.V4. Nur ganz
wenige Kopfhörerverstärker dringen in diese Qualitätssklasse vor. Linke
Skala THD+N in "dB", rechts in "%". Die untere Skala zeigt jeweils die
abgegebene Leistung.
LAP-2.V4
Info 960kB

LAP-2.V4 Technische Daten
47kB

LAP-2.V4
Betriebshandbuch 4,3MB

Testberichte LAP-2
LAP-2.V3
Test "LP"
4/2014 2,7MB

LAP-2.V3
Test "Sven Bauer" 700kB

ein besonders ausführlicher Hör- und
Messbericht
LAP-2.V3
Test "Mono&Stereo" 157kB

LAP-2.V3
Test "Mono&Stereo" 150kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 750kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 222kB

LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 680kB
LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 640kB

LAP-2.V3 Raport z testu "High-Fidelity" 715kB

LAP-2.V2 Test "FAIRAUDIO"
440kB

LAP-1
Test "HiFi & RECORDS" 384kB


LAP-2.V4 Innenansicht Main-Board
188kB


Eingangs-Trimmerbank
zum Pegelabgleich 107kB

(LAP-2)...klanglich
verrät der Preamp-Zwerg seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler in "STEREOPLAY" 3/2003
...der LAP-2.V2 strahlt
klanglich ein gehöriges Maß an
Reinheit beziehungsweise Ruhe aus und sorgt für den
sprichwörtlichen schwarzen Hintergrund...
...eine Qualität, die es grundsätzlich auch mit
deutlich teureren Geräten aufnehmen kann.
Jörg Dames in "FAIRAUDIO" 5/2008
...Ich kenne keinen
anderen Vorverstärker in dieser Preisklasse, der dieses
Leistungsniveau bieten könnte.
Wojciech Pacula in
"High-Fidelity" 5/2012
…Der Funk LAP-2.V4-S J hat es echt drauf. Er agiert extrem neutral,
bietet viele Ein- und Ausgänge sowie einen exzellenten Kopfhörerverstärker!
Martin Mertens in "EAR-IN" 2/2018
ZUR PREISLISTE
|
|
LAP-2.V4-A |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch LAP-2.V4-S ersetzt
hochlinearer Vorverstärker und Kopfhörerverstärker höchster Qualität
mit zusätzlichen Aufnahmeausgängen
Der LAP-2.V4-A ist der
Nachfolger unseres
LAP-2.V3-FT-1 und entspricht ihm weitgehend in den Funktionen, Abmessungen und
Aussehen.
Änderungen
gegenüber LAP-2.V3-FT-1 :
1.
ESD-Schutz an allen Ein- und Ausgängen
2. Volumenpoti RK27
selektiert mit optimiertem Gleichlauf
3.
Kopfhörerverstärker:
weiter verringerte THD-Werte
4. Kopfhörerverstärker: bis
zu 3-fach höhere Leistung
5. Stummschaltrelais für Kopfhörerausgang
6. Funktion des Kopfhörerrelais intern wählbar
7. höhere
Stromlieferfähigkeit des Netzteils
8. Monitor-Ausgangswiderstand
von 62 auf 36 Ω gesenkt
Mit +25 dBu maximalem Ein-
und Ausgangspegel ist das Gerät auch für höchste Signalpegel im
Studiobereich geeignet. Die extrem hochohmig ausgelegten Eingangänge (2
MOhm) belasten die Signalquelle nahezu nicht mehr.
Eingänge : 6 x Stereo Cinch
Abhör-Ausgänge : 2 x Stereo Cinch
Aufnahme-Ausgänge : 4 x Stereo Cinch
Kopfhörerausgang : 6,3-mm-Stereo-Klinke
Abmessungen Gehäuse : 210 x190 x42
mm
Gehäuseausführung
: weiß oder schwarz
Die Ausgänge "Monitor" und "Record" sind abschaltbar, und das getrennt voneinander ! Die
Helligkeit der LEDs ist intern stufenlos einstellbar.
Der LAP-2.V4-A ist in der
Signalverarbeitung völlig transparent für sämtliche analoge Audiosignale.
Die extrem verzerrungsarmen
und schnellen Verstärkerzüge im LAP-2.V4-A können selbst ein
200 kHz-Signal mit sehr hoher Amplitude von +22 dBu sauber
wiedergeben. Die
analogen Ausgangssignale digitaler Signalquellen mit bis zu 192 kHz
Abtastrate werden verarbeitet. Selbst die Ausgangssignale
zukünftiger DA-Wandler mit Verdoppelung der bisher höchsten Abtastrate von 192 kHz auf 384
kHz meistert der LAP-2.V4-A schon heute.
Der Volumenregler ist eine besonders zuverlässige, selektierte Ausführung mit
41
Raststellungen in dB geeicht (Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich). Der Gleichlauf
zwischen links und rechts
ist im Arbeitsbereich
0..-50 dB besser als
0,5 dB. Die
Eingangsstufen belasten die
Signalquellen wesentlich weniger als übliche Schaltungskonzepte ohne den
höheren Rauschpegel von herkömmlichen FET-Eingangsverstärkern in Kauf zu
nehmen. Gleichzeitig werden durch diese Technik die Auswirkung von
Koppelkondensatoren in den Ausgängen der Signalquellen, z.B. Bassabfall und
Phasenverschiebungen bei sehr niedrigen Frequenzen, vermieden.
THD+N 1 kHz + 12
dBu typ. : - 117 dB / 0,00015 %
THD 1 kHz +6 dBu typ. :
<-130 dB bzw. <0,00003 %
Frequenzgang typ. : 10 Hz...30 kHz
+/- 0,005 dB
Phasengang bezogen auf 1
kHz :
20 Hz...20 kHz : <
±
2,0°
Phasengang relativ L <>
R : 20 Hz...20 kHz : <
±
0,1°
Dynamik : 134 dB CCIR
unbewertet : 137 dB A-bewertet
max. Last am Monitorausgang :
300
Ω
Außergewöhnlich sind die sehr
geringen THD+N-Werte von -110 dB und weniger schon bei geringer Ausgangsleistung
von lediglich 10 mW (abhängig von Kopfhörerimpedanz).

mit bordeaux-farbener Front u. schwarzem Gehäuse


Ansicht Front mit Kopfhörer
380kB

Frontansicht Volumenregler
und Eingangswahl 465kB

Ansicht Rückseite mit
BS-2-Kabel 265kB

Der Kopfhörerverstärker des LAP-2.V4-A
übertrifft viele der käuflichen externen
"High-End"-Kopfhörerverstärker
in der Signalqualität. Dies betrifft hauptsächlich die THD+N-Werte, die
Intermodulation, den
Frequenz- und Phasengang sowie das extrem geringe Grundrauschen und somit auch die
Gesamtdynamik.
Die max. Leistung des
Kopfhörerverstärkers an 100 Ω beträgt 2x 820 mW. Aber auch im niedrigen, oft
benutzten Leistungsbereich bis 10 mW erreicht der LAP-2.V4-A durch sein
extrem geringes Grundrauschen Dynamikwerte
und eine Verzerrungsarmut deutlich ausserhalb sonstiger Kopfhörerverstärker. Siehe auch
weitere Messschriebe im Manual zum Gerät.
Integrierter
Kopfhörerverstärker in der A-Serie :
Dieses Gerät ist für
besonders kritische Kopfhörerspezialisten entwickelt worden die
exzellente THD+N-Werte verlangen. Die Dynamik erreicht, je nach Kopfhörerimpedanz, 132 dB und
mehr.
Max.
Kopfhörerverstärkerleistung : 2x 820 mW an 2x 100
Ω
THD+N 1 kHz
Kopfhörerverstärkerleistung (BW 20
Hz...22 kHz):
bei 2x 240 mW
an 600 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 480 mW
an 300 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 730 mW
an 150 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 820 mW
an 100 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 775 mW an 70 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 500 mW
an 47 Ω : < 0,0001 % (-120 dB)
bei 2x 310 mW an 32 Ω : < 0,00015 % (-118 dB)
bei 2x 140 mW an 16 Ω : < 0,00020 %
(-114 dB)
Außergewöhnlich sind die sehr
geringen THD+N-Werte von -110 dB und weniger schon bei geringer Ausgangsleistung
von lediglich 10 mW (abhängig von Kopfhörerimpedanz).
Hervorzuheben sind auch die
extrem geringen Verzerrungen bereits bei sehr niederohmigen Kopfhörern.
Hier liegen bei vielen anderen Kopfhörerverstärkern die THD-Werte 1..2
Größenordnungen höher.
Ausführung: weiß beschichtet, schwarz,
blau oder gold eloxiert, mit Aufpreis auch in silberfarbener Front
oder
auch mit polierter, vergoldeter oder verchromter Frontplatte aus Messing
lieferbar.
Die Beschriftung der
schwarzen Fronten sind gelasert, die der silberfarbenen Front im ebenfalls
abriebfesten Untereloxaldruck ausgeführt. |

LAP-2.V4-A Version Gehäuse und Front schwarz 340kB

LAP-2.V4-A Info 960kB

LAP-2.V4-A Technische Daten
48kB

LAP-2.V4-A
Betriebshandbuch 4,6MB

Testberichte LAP-2
LAP-2.V3
Test "LP"
4/2014 2,7MB

LAP-2.V3
Test "Sven Bauer" 700kB

ein besonders ausführlicher Hör- und
Messbericht
LAP-2.V3
Test "Mono&Stereo" 157kB

LAP-2.V3
Test "Mono&Stereo" 150kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 750kB

LAP-2.V3
Test "Frank Berryman" 222kB

LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 680kB
LAP-2.V3
Test "High-Fidelity" 640kB

LAP-2.V3 Raport z testu "High-Fidelity" 715kB

LAP-2.V2 Test "FAIRAUDIO"
440kB

LAP-1
Test "HiFi & RECORDS" 384kB


LAP-2.V4-A Innenansicht Main-Board
188kB


Eingangs-Trimmerbank
zum Pegelabgleich 107kB

(LAP-2)...klanglich
verrät der Preamp-Zwerg seine Profi-Herkunft :
er gibt exakt den Fingerabdruck des Eingangssignals weiter.
Hans-Ulrich
Fessler in "STEREOPLAY" 3/2003
...der LAP-2.V2 strahlt
klanglich ein gehöriges Maß an
Reinheit beziehungsweise Ruhe aus und sorgt für den
sprichwörtlichen schwarzen Hintergrund...
...eine Qualität, die es grundsätzlich auch mit
deutlich teureren Geräten aufnehmen kann.
Jörg Dames in "FAIRAUDIO" 5/2008
"The little Funk preamp was
so clean and extended, with such
excellent phase linearity, that I just couldn't believe I was listening
to a recording. It was nothing more than a complete list of
everything that sounded right over the Funk LAP-2.V3, and which
I look for in various audio products that I review!"
Jim Clements at "Home Theater
and High Fidelity" 2013 (USA)
"I don`t now any other
preamplifier in this price range
that could offer this level of performance"
Wojciech Pacula in "High
Fidelity" 2012 über den LAP-2.V3
"The LAP-2.V3 is in all
respects a jewel at a bargain price"
Frank Berryman in "Ultra High-End" 2012 (USA)
...Ich kenne keinen
anderen Vorverstärker in dieser Preisklasse, der dieses
Leistungsniveau bieten könnte.
Wojciech Pacula in
"High-Fidelity" 5/2012
"Messtechnisch wie
klanglich ist die Funk LAP-2.V3 das unbestechlichste Gerät, das mir
bisher in die Finger gekommen ist."
Thomas Schmidt in "LP"
4/2014"
…Der Funk LAP-2.V4-S J hat es echt drauf. Er agiert extrem neutral,
bietet viele Ein- und Ausgänge sowie einen exzellenten Kopfhörerverstärker!
Martin Mertens in "EAR-IN" 2/2018
Egal, ob mit Kopfhörer, an Aktivboxen oder vor einer Endstufe:
der LAP-2.V4-S ist ein absoluter Hammer! Dicke Empfehlung!
Alexander Rose-Fehling in "Stereoplay" 12/2021

Kopfhörer FFT Spektrum 1 kHz 2x 10 mW an 200 Ω
höchste Harmonische noch unter -135 dB !
Kopfhörer
FFT Spektrum 1 kHz 2x 600 mW an 200 Ω
höchste Harmonische noch unter -130 dB !

Kopfhörerverstärker THD+N über Leistung an 2x
100 Ω
Diese Messung zeigt die extrem geringen
Verzerrungen des neuen Kopfhörerverstärkers im LAP-2.V4-A. Kaum ein
Kopfhörerverstärker der "High-End-Klasse" dringt in diese
Qualitätssklasse vor. Linke
Skala THD+N in "dB", rechts in "%" dargestellt. Die
untere Skala zeigt die jeweils abgegebene Leistung.
Anklicken vergrößert die Messschriebe.
ZUR PREISLISTE
|
|
MTX MONITOR
V1...V2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
Studio-Abhörverstärker
Der Abhörverstärker MTX MONITOR ist ein qualitativ
hochwertiger, aktiver Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an dig.
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geroutet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · mit dig. Router AMS-2DAR oder PAS-8 kombinierbar
· exzellente
Audioqualität
Der MTX-Monitor ist optional auch mit 2 parallelen Monitorausgängen
lieferbar. Der asymmetrische Monitorausgang ist bei dieser Option
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers). Diese Option ist auch bei älteren Geräten nachrüstbar!
Achtung! nebenstehende
blau gekennzeichnete Texte öffnen durch Anklicken PDF-Dateien bzw.
vergrößerte Bilddarstellungen Technische Daten (Auszug)
: Dynamik : > 120
dB
Frequenzgang : 1 Hz..200 kHz +/- 0,2 dB
THD bei 1 kHz typ. < 0,0003 %
Phasengang : 20Hz..20kHz < +/- 3,5°
Übersprechdämpfung : 1 kHz > 120 dB
Auch mit blau oder schwarz eloxierter Front lieferbar.
Die HiFi-Versionen haben 435mm Gehäusebreite.
Als "MTX-MONITOR TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo *alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
*MTX-MONITOR TV nur mit 19"-Front weiß lieferbar * |

MTX MONITOR HiFi-Version
Front blau

MTX MONITOR
HiFi-Version schwarz
MTX Monitor
schwarz 61kb


Pegelsteller
66kb
Funktionstasten 93kb


Innenansicht 270kb


MTX MONITOR
Studio-Version
19"-Standard
MTX-MONITOR MANUAL 1404kB

MTX-MONITOR SIGNALQUALITÄT 125kB

MTX-MONITOR TECHNISCHE DATEN 480kB

INSERT (EINSCHLEIFWEG) 120kB
TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
TEST "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "Hörerlebnis" 51/2005 411kB


MTX MONITOR Rückwand

MTX Fernbedienung 85kb

|
|
MTX MONITOR.V3 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3 / MTX-MONITOR.V3
TV Das Gerät
entspricht in den Möglichkeiten und der Anordnung der Bedienelemente genau
dem MTX-Monitor. Diese
V3-Version besitzt jedoch neue Eingangsstufen mit höherem maximalen Eingangspegel,
höherer Dynamik, noch geringerer THD-Verzerrungen sowie weiter verbesserter
Übersprechdämpfung im Bassbereich zwischen den beiden Kanälen eines
Eingangssignals. THD bei 1 kHz typ. < 0,00015%
Der
MTX-Monitor.V3 ist optional
mit auf 5mm Dicke verstärkter Front in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben lieferbar, HiFi-Versionen in silberfarben oder schwarz lieferbar.
Die Version MTX-Monitor.V3 TV
wird nur in weißer Farbgebung
(RAL7035) und 5mm-Front hergestellt.
Zusätzlich ist der
Volumenregler bei verstärkter Front von 21 auf 28mm vergrößert.
Gehäusefarbe unabhängig von
Front schwarz oder weiß.
|

MTX MONITOR.V3 5mm-Front HiFi-Version
Front Alu-natur 95kb

MTX MONITOR.V3 5mm-Front HiFi-Version
Alu-natur 76kb

MTX
Monitor.V3 5mm-Front HiFi-Version schwarz
44kb
Info
MTX-MONITOR.V3 173kB
Manual
MTX-MONITOR.V3 1240kB
Technische
Daten MTX-MONITOR.V3

Messschriebe MTX-MONITOR.V3

|
|
MTX MONITOR.V3a |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3a Diese Geräte
entsprechen in den Möglichkeiten und der Anordnung der Bedienelemente genau
dem MTX-Monitor bzw. MTX-Monitor.V3. Diese
neueste V3a-Version hat einen um ca. 1 Oktave zu tiefen Frequenzen hin
erweiterten Bassbereich. Ebenso konnte der Phasengang im Bass, sowie die
THD-Verzerrungen im Tiefbassbereich weiter optimiert werden. Zusätzlich ist der
Volumenregler vergrößert. THD bei 1 kHz
: typ. 0,00010%
Frequenzgang: 0,25 Hz..1.4 MHz ±
3 dB Phasengang: 20
Hz..20 kHz < 2,5°
Der MTX-Monitor.V3a wird
serienmäßig
mit 5mm starker Front in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben geliefert, HiFi-Versionen in silberfarben oder schwarz.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß Die Version MTX-Monitor.V3a TV
wird in weißer Farbgebung
(RAL7035), 19"-Front und 5mm-Frontplattenstärke hergestellt.
Jetzt Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar (MTX-Monitor.V3a
TVs).
.
|

MTX Front
Info
MTX-MONITOR.V3a 190kB

Info
MTX-MONITOR.V3a 185kB

Manual
MTX-MONITOR.V3a 1400kB

Technische
Daten MTX-MONITOR.V3a 37kB

Messschriebe MTX-MONITOR.V3a 260kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 1/2008 960kB

TEST "FAIRAUDIO" 5/2008
450kB

|
|
MTX MONITOR.V3b |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b
MTX-MONITOR.V3b
TV
STEREO-MONITORSYSTEM
(High-End-Vorverstärker)
Der MTX-Monitor.V3b entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a und ist daher voll kompatibel zu Vorgänger-
Versionen.
Diese neueste V3b-Version hat ein weiter optimiertes Übersprechverhalten
im Tiefbass- und Mittenbereich zwischen links und rechts.
Der absolute als auch der
relative Phasengang wurde weiter verbessert (20Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ 0,1°) !
Die Stromlieferfähigkeit und
die Anstiegszeit der Ausgänge wurden durch neueste Operationsverstärker
erhöht. Auch 600Ω-Lasten können mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen ausgesteuert werden.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen noch weniger Einfluss
auf die Signale.
Kopfhörerverstärkerleistung um
ca. 20% erhöht.
LED-Intensität intern
abgleichbar.
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b ist ein qualitativ
hochwertiger, aktiver Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · mit digitalem Router AMS-2DAR oder PAS-8 kombinierbar
· exzellente
Audioqualität
Der MTX-Monitor.V3b ist optional auch mit 2 parallelen Monitorausgängen
lieferbar. Der asymmetrische Monitorausgang ist bei dieser Option
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers). Diese Option ist auch bei älteren Geräten nachrüstbar!
Technische Daten (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz: typ. ≤
0,00010% (≤
-120 dB) max. Ein- und Ausgangspegel:
+ 24,0 dBu Dynamik:
≥ 123 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz
< ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...20 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor.V3b wird
mit Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
HiFi-Versionen in silberfarben oder schwarz.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß
Die Version MTX-Monitor.V3b TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und 19"-Front hergestellt. Ab jetzt Sonderversionen optional auch
mit schwarzer Front lieferbar (MTX-Monitor.V3b
TVs).
Als "MTX-MONITOR.V3b TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo *alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
|

MTX-Monitor.V3b Front
MTX-Monitor.V3b Info 860kB

MTX-Monitor.V3b
Information 220 kB

MTX-Monitor.V3b
Informazioni 240 kB

MTX-Monitor.V3b Manual 1260kB

MTX-Monitor.V3b techn. Daten 85kB

MTX-Monitor.V3b Messschriebe 280kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 1/2008 960kB

TEST MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
450kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 10/2010
1,7MB

......"eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
aus "HIFISTATEMENT"
10/2010
|
|
MTX MONITOR.V3b-1 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-1
MTX-MONITOR.V3b-1
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der MTX-Monitor.V3b-1 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und ist daher voll kompatibel zu Vorgängerversionen.
Diese neueste V3b-1-Version hat ein weiter optimiertes
Rauschverhalten sowie noch geringere Nichtlinearitäten.
Der absolute als auch der
relative Phasengang wurde weiter verbessert (20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ 0,1°) !
Die Stromlieferfähigkeit und
die Anstiegszeit der Ausgänge wurden durch neueste Operationsverstärker
erhöht. Auch 600Ω-Lasten können mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen ausgesteuert werden.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen noch weniger Einfluss
auf die Signale.
Der besonders verzerrungsarme
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert jetzt eine Leistung von max.
2x 620 mW und erreicht THD+N-Werte von bis zu 110 dB
bzw. 0,00035% !
Die LED-Intensität ist intern
einstellbar.
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-1 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · mit digitalem Router AMS-2DAR oder PAS-8 kombinierbar
· exzellente
Audioqualität
Der MTX-Monitor.V3b-1 ist optional auch mit 2 parallelen Monitorausgängen
lieferbar. Der asymmetrische Monitorausgang ist bei dieser Option
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers). Diese Option ist auch bei älteren Geräten nachrüstbar!
Technische Daten (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz: <
0,00010% (<
-120 dB) max. Ein- und Ausgangspegel:
+ 24,0 dBu Dynamik: ≥ 124 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz
< ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...20 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor.V3b-1 wird
mit Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
HiFi-Versionen in Alu natur oder schwarz.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß
Die Version MTX-Monitor.V3b-1 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch
mit schwarzer Front lieferbar (MTX-Monitor.V3b-1
TVs).
Als "MTX-MONITOR.V3b-1 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo *alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
|

MTX-Monitor.V3b-1 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-1 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-1 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-1 Info
235kB

MTX-Monitor.V3b-1
Information 240kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informazioni 235kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-1
Manual 1477kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-1 techn. Daten 86 kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-1 Messschriebe 265 kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-1 THD+N
2x 75 mW an 150
Ω
alle Harmonischen noch
unter -115 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-2
MTX-MONITOR.V3b-2
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-2 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Der MTX-Monitor.V3b-2 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1 und ist daher voll kompatibel zu Vorgängerversionen.
Diese neueste V3b-2-Version hat ein weiter optimiertes
Rauschverhalten sowie noch geringere Nichtlinearitäten bei sehr hohen
Pegeln im Monitorweg.
Der absolute als auch der
relative Phasengang betragen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ 0,1° !
Die Stromlieferfähigkeit und
die Anstiegszeit der Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Der besonders verzerrungsarme
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 620 mW und erreicht THD+N-Werte von bis zu 110 dB
bzw. 0,00035% !
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · mit digitalem Router AMS-2DAR oder PAS-8 kombinierbar
· exzellente
Audioqualität
Der MTX-Monitor.V3b-2 ist optional auch mit 2 parallelen Monitorausgängen
lieferbar. Der asymmetrische Monitorausgang ist bei dieser Option
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers). Diese Option ist auch bei älteren Geräten nachrüstbar!
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz: <
0,00010% (<
-120 dB) max. Eingangspegel:
+ 24,0 dBu
max. Ausgangspegel Verstärkung > 0dB:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz
< ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...20 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor.V3b-2 wird
mit Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
HiFi-Versionen in Alu natur oder schwarz.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß
Die Version MTX-Monitor.V3b-2 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-2
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-2 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo *alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
|

MTX-Monitor.V3b-2 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-2 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-2 Info
209kB

MTX-Monitor.V3b-1
Information 240kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informazioni 235kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-2
Manual 1680kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-2 techn. Daten 87 kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-2 Messschriebe 190 kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-2 THD+N
2x 75 mW an 150
Ω
alle Harmonischen noch
unter -115 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4
MTX-MONITOR.V3b-4
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Der MTX-Monitor.V3b-4 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1 und ist daher voll kompatibel zu Vorgängerversionen.
Diese neueste V3b-4-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen verstärkten Kopfhörerverstärker. Die Stromlieferfähigkeit
wurde mehr als verdoppelt und daher auch die Leistungsabgabe vor allem bei
niederohmigen Kopfhörern erhöht. Zusätzlich wurden auch die nichtlinearen
Verzerrungen noch weiter reduziert.
Der Phasengang beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Der besonders verzerrungsarme
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 950 mW je nach Impedanz und erreicht THD+N-Werte von bis zu -112 dB
bzw. 0,0003% !
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3 mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · mit digitalem Router AMS-2DAR oder PAS-8 kombinierbar
· exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4
hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann jetzt
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
≤
0,00008 % (<
-122 dB) THD+N +6 dBu/1kHz (BW22kHz): ≤
0,00045 % (-107 dB) max. Eingangspegel:
+24,0 dBu
max. Ausgangspegel bei Verstärkung > 0dB: +24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 0
Hz...20 kHz < 1,5°
Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor.V3b-4 wird
mit Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß
Die Version MTX-Monitor.V3b-4 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-4 Info
182kB

MTX-Monitor.V3b-1
Information 240kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informazioni 235kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4
Manual 1485kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-4 techn. Daten
90 kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-2 Messschriebe 190 kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-2 THD+N
2x 75 mW an 150
Ω
alle Harmonischen noch
unter -115 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4.2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.2
MTX-MONITOR.V3b-4.2
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.2 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Der MTX-Monitor.V3b-4.2 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher voll kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese V3b-4.2-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen nochmals verstärkten Kopfhörerverstärke. Die Signalqualität
ist vielen externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 800 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -112 dB
bzw. 0,0004% bei 1 kHz und 2x 700 mW Ausgangsleistung an 2x 100 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, L-R, Mute Speaker) · hochwertiger Kopfhörerverstärker
6,3 mm Stereo-Klinke.
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.2.1
hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann jetzt
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,0001 % (<
-120 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00055 % (-104,5 dB) max. Eingangspegel:
+ 24,0 dBu
max. Ausgangspegel bei Verstärkung > 0dB:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 124 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...20 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor.V3b-4.2 wird
mit Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe unabhängig von Front schwarz oder weiß
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.2 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.2
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.2 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-4.2
Info 641kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
|
|
MTX MONITOR.V3b-4.2.1 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird seit 1.10.2020 durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.2.1 MTX-MONITOR.V3b-4.2.1
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.2.1 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Der MTX-Monitor.V3b-4.2.1 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese neueste V3b-4.2.1-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen noch leistungsfähigeren Kopfhörer-verstärker mit 6,3 mm
Klinkenbuchse. Die Signalqualität
ist den meisten externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig oder überlegen. Die
Stromlieferfähigkeit wurde weiter erhöht und damit auch die
Leistungsabgabe vor allem bei niederohmigen Kopfhörern. Zusätzlich konnten auch die
nichtlinearen
Verzerrungen noch weiter reduziert werden.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 1330 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -116 dB
bzw. 0,0002% bei 1 kHz und 2x 1000 mW Ausgangsleistung an 2x 100 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, links minus rechts, Mute Speaker).
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.2.1
hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen Ausgang zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,00005 % (<
-126 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00048 % (-106,5 dB) max. Eingangspegel:
+ 24,0 dBu
max. Ausgangspegel bei Verstärkung > 0dB:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...20 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...20 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R: 20
Hz...20 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz : > 120 dB
Der MTX-Monitor wird
mit 19-Zoll-Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe: schwarz oder weiß möglich (unabhängig von Front)
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.2.1 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.2.1
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.2.1 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
Option Fernbedienung
MTX-Remote.V3a u. V3a/SE
Änderungen gegenüber der
Vorgängerversion:
Die aktuelle Fernbedienung
wurde mit einem größeren Volumenregler ausgerüstet.
Die Kabelanschlussbuchse ist weiter nach innen versetzt. Dadurch reduzieren
sich Auswirkungen auf die Buchse bei seitlichem Zug am Fernbedienungskabel.
Das aktuelle MTX-Remote schaltet sich beim Einschalten des MTX automatisch
"aktiv". Ebenso beim Anstecken an den MTX-Monitor während des laufenden
Betriebes.
Kompatibel mit allen
MTX-Modellen seit 1999 mit Ausnahme der MTX-TV-Versionen !
Fernbedienung für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten.
Für diese Geräte Fernbedienung MTX-Remote.V3a
TV wählen.

MTX-Remote V3a

Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Spezialversion V3a/SE in
dunklem Gehäuse und
schwarz eloxiertem Bedienpanel. LEDs rot/grün oder weiß. Schwarzes schlankes Remotekabel mit nur Ø
3 mm.
Für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten
lieferbar,
optional gegen Aufpreis
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Info 641kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Information 408kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Informazioni 758kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Handbuch 6775kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Manual 6702kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 techn. Daten
90 kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
techn. data 56kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 THD-Messung 190kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
"Mit dem MTX-Monitor geht Thomas Funk
an die Grenzen des in der Analogtechnik heute Machbaren." "Wer
im Besitz eines MTX-Monitors ist, braucht sich um die Anschaffung eines
Kopfhörerverstärkers in Mastering-Grade-Qualität keine Gedanken mehr zu
machen."
"Studiomagazin" Januar 2017
..."denn wir haben es hier
mit Geräten (MTX-Monitor.V3b) zu tun, die sich in ihrer Klasse und Qualität mit den besten
messen können oder diese sogar überbieten."
aus "ESTRADA I STUDIO" 4/2012
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008
Jeder Musikhörer, der
unverfälschte Wiedergabe dessen wünscht, was auf seinen Schallplatten und
CDs gespeichert ist, findet mit dem Funk MTX-Monitor den Partner fürs
Leben.
Winfried Dunkel in "Hörerlebnis" 51/2005

MTX-Monitor typ. THD-Werte bei +6 dBu Signalpegel
gemessen von 20 Hz..10 kHz über sym. Ein- und Ausgänge und Verstärkung 0
dB
.png)
Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 450 mW an 300 Ω (THD+N -117 dB !)
alle Harmonischen unter -130 dB !!

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 1000 mW an 70 Ω (THD+N -114 dB !)
alle Harmonischen
unter -125 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4.3.1 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird seit 1.10.2020 durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.3.1
MTX-MONITOR.V3b-4.3.1
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.3.1 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Verbesserungen MTX.V3B-4.3.1 gegenüber
Vorgänger MTX.V3b-4.2.1
1.
ESD-Schutz für Ein- und Ausgänge inkl.
Kopfhörerausgang
2.
stärkere Ladekondensatoren für Netzteil
(8-fache Kapazität)
3.
höhere Stromlieferfähigkeit des
Netzteils
4.
Kopfhörerverstärker 20..40 % höhere
Leistung für Kopfhörer
≤ 47 Ω
5.
Temperaturüberwachung für Kopfhörerverstärker
6.
Automute für Kopfhörerausgang (Ein- und
Ausschaltvorgänge)
7.Dämpfungsfaktor für
Kopfhörerausgang verdoppelt (halbe Impedanz: < 0,5 Ω)
8.
symmetrischer Ausgang noch höhere
Ausgangssymmetrie (typ. > 80 dB)
Der MTX-Monitor.V3b-4.3.1 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese neueste V3b-4.3.1-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen noch leistungsfähigeren Kopfhörerverstärker. Die Signalqualität
ist den meisten externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig oder überlegen. Die
Stromlieferfähigkeit wurde weiter erhöht und damit auch die
Leistungsabgabe vor allem bei niederohmigen Kopfhörern. Zusätzlich konnten auch die
nichtlinearen
Verzerrungen noch weiter reduziert werden.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 1600 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -116 dB
bzw. 0,0002% bei 1 kHz und 2x 1100 mW Ausgangsleistung an 2x 100 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, links minus rechts, Mute Speaker).
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.3.1
hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen Ausgang zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,00005 % (<
-126 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00048 % (-106,5 dB) max. Eingangspegel:
+ 24,0 dBu
max. Ausgangspegel bei Verstärkung > 0dB:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...22 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...22 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R:
20
Hz...22 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz :
> 120 dB
Der MTX-Monitor wird
mit 19-Zoll-Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe: schwarz oder weiß möglich (unabhängig von Front)
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.3.1 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.3.1
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.3.1 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
Option Fernbedienung
MTX-Remote.V3a u. V3a/SE
Änderungen gegenüber der
Vorgängerversion:
Die aktuelle Fernbedienung
wurde mit einem größeren Volumenregler ausgerüstet.
Die Kabelanschlussbuchse ist weiter nach innen versetzt. Dadurch reduzieren
sich Auswirkungen auf die Buchse bei seitlichem Zug am Fernbedienungskabel.
Das aktuelle MTX-Remote schaltet sich beim Einschalten des MTX automatisch
"aktiv". Ebenso beim Anstecken an den MTX-Monitor während des laufenden
Betriebes.
Kompatibel mit allen
MTX-Modellen seit 1999 mit Ausnahme der MTX-TV-Versionen !
Fernbedienung für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten.
Für MTX-TV-Varianten Fernbedienung MTX-Remote.V3a
TV wählen.

MTX-Remote V3a

Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Spezialversion V3a/SE in
dunklem Gehäuse und
schwarz eloxiertem Bedienpanel. LEDs rot/grün oder weiß. Schwarzes schlankes Remotekabel mit nur Ø
3 mm.
Für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten
lieferbar,
optional gegen Aufpreis
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.1
Info 641kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Information 408kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Informazioni 758kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.1
Handbuch 7675kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Manual 6702kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 techn. Daten
90 kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
techn. data 56kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 THD-Messung 190kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
"Mit dem MTX-Monitor geht Thomas Funk
an die Grenzen des in der Analogtechnik heute Machbaren." "Wer
im Besitz eines MTX-Monitors ist, braucht sich um die Anschaffung eines
Kopfhörerverstärkers in Mastering-Grade-Qualität keine Gedanken mehr zu
machen."
"Studiomagazin" Januar 2017
..."denn wir haben es hier
mit Geräten (MTX-Monitor.V3b) zu tun, die sich in ihrer Klasse und Qualität mit den besten
messen können oder diese sogar überbieten."
aus "ESTRADA I STUDIO" 4/2012
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008
Jeder Musikhörer, der
unverfälschte Wiedergabe dessen wünscht, was auf seinen Schallplatten und
CDs gespeichert ist, findet mit dem Funk MTX-Monitor den Partner fürs
Leben.
Winfried Dunkel in "Hörerlebnis" 51/2005

MTX-Monitor typ. THD-Werte bei +6 dBu Signalpegel
gemessen von 20 Hz..10 kHz über sym. Ein- und Ausgänge und Verstärkung 0
dB
.png)
Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 450 mW an 300 Ω (THD+N -117 dB !)
alle Harmonischen unter -130 dB !!

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 1000 mW an 70 Ω (THD+N -114 dB !)
alle Harmonischen
unter -125 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4.3.5 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird seit 1.10.2020 durch MTX-Monitor.V3b-4.3.6 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.3.5
MTX-MONITOR.V3b-4.3.5
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.3.5 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Verbesserungen MTX.V3B-4.3.5 gegenüber
Vorgänger MTX.V3b-4.3.4
1.
ESD-Schutz für Ein- und Ausgänge inkl.
Kopfhörerausgang
2.
stärkere Ladekondensatoren für Netzteil
(8-fache Kapazität)
3.
höhere Stromlieferfähigkeit des
Netzteils
4.
Kopfhörerverstärker 20..40 % höhere
Leistung für Kopfhörer
≤ 47 Ω
Der MTX-Monitor.V3b-4.3.5 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese neueste V3b-4.3.5-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen noch leistungsfähigeren Kopfhörerverstärker. Die Signalqualität
ist den meisten externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig oder überlegen. Die
Stromlieferfähigkeit wurde weiter erhöht und damit auch die
Leistungsabgabe vor allem bei niederohmigen Kopfhörern. Zusätzlich konnten auch die
nichtlinearen
Verzerrungen noch weiter reduziert werden.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 2000 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -116 dB
bzw. 0,0002% bei 1 kHz und 2x 1100 mW Ausgangsleistung an 2x 100 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, links minus rechts, Mute Speaker).
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.3.5 hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen Ausgang zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,00005 % (<
-126 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00046 % (-106,8dB) max. Eingangspegel:
+ 24,5 dBu
max. Ausgangspegel bei Verstärkung > 0dB:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...22 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...22 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R:
20
Hz...22 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz :
> 120 dB
Der MTX-Monitor wird
mit 19-Zoll-Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe: schwarz oder weiß möglich (unabhängig von Front)
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.3.5 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.3.5
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.3.5 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
Option Fernbedienung
MTX-Remote V4 u. V4B
Änderungen gegenüber der
Vorgängerversion:
Die aktuelle Fernbedienung
wurde mit einem größeren Volumenregler ausgerüstet.
Die Kabelanschlussbuchse ist weiter nach innen versetzt. Dadurch reduzieren
sich Auswirkungen auf die Buchse bei seitlichem Zug am Fernbedienungskabel.
Das aktuelle MTX-Remote schaltet sich beim Einschalten des MTX automatisch
"aktiv". Ebenso beim Anstecken an den MTX-Monitor während des laufenden
Betriebes.
Kompatibel mit allen
MTX-Modellen seit 1999 mit Ausnahme der MTX-TV-Versionen !
Fernbedienung für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten.
Für MTX-TV-Varianten Fernbedienung MTX-Remote
V4
TV wählen.

MTX-Remote V4

Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Spezialversion V4B in
dunklem Gehäuse und
schwarz eloxiertem Bedienpanel. LEDs rot/grün oder weiß. Schwarzes schlankes Remotekabel mit nur Ø
3 mm.
Für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten
lieferbar,
optional gegen Aufpreis
Update auf MTX-Monitor Version V3b-4
Ab sofort ist ein
audiotechnisches Update älterer MTX-Modelle auf die Version
MTX-Monitor.V3b-4 möglich. Mit diesem Update sind die techn. Daten denen
der MTX-Monitor.V3b-4-Version vergleichbar. Ein kompletter Neuabgleich
ihres Gerätes ist darin ebenfalls enthalten. Für die Version
MTX-Monitor.V1 (Baujahr 1999 + 2000) ist das Update nicht mehr möglich.
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-2 Innenansicht 855kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.5
Info 1840kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Information 408kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Informazioni 758kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.5
Handbuch 4400kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Manual 6702kB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1407kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 techn. Daten
90 kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
techn. data 56kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 THD-Messung 190kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-4.3.4 "M. Kuchenbecker" 2020
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
"Mit dem MTX-Monitor geht Thomas Funk
an die Grenzen des in der Analogtechnik heute Machbaren." "Wer
im Besitz eines MTX-Monitors ist, braucht sich um die Anschaffung eines
Kopfhörerverstärkers in Mastering-Grade-Qualität keine Gedanken mehr zu
machen."
"Studiomagazin" Januar 2017
..."denn wir haben es hier
mit Geräten (MTX-Monitor.V3b) zu tun, die sich in ihrer Klasse und Qualität mit den besten
messen können oder diese sogar überbieten."
aus "ESTRADA I STUDIO" 4/2012
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008
Jeder Musikhörer, der
unverfälschte Wiedergabe dessen wünscht, was auf seinen Schallplatten und
CDs gespeichert ist, findet mit dem Funk MTX-Monitor den Partner fürs
Leben.
Winfried Dunkel in "Hörerlebnis" 51/2005

MTX-Monitor typ. THD-Werte bei +6 dBu Signalpegel
gemessen von 20 Hz..10 kHz über sym. Ein- und Ausgänge und Verstärkung 0
dB
.png)
Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 450 mW an 300 Ω (THD+N -117 dB !)
alle Harmonischen unter -130 dB !!

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 1000 mW an 70 Ω (THD+N -114 dB !)
alle Harmonischen
unter -125 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4.3.6 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird seit 17.06.2021 durch MTX-Monitor.V3b-4.3.7 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.3.6
MTX-MONITOR.V3b-4.3.6
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.3.6 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Verbesserungen MTX.V3B-4.3.6 gegenüber
Vorgänger MTX.V3b-4.3.5 :
1.
weiter optimierter
ESD-Schutz für Ein- und Ausgänge inkl.
Kopfhörerausgang
2.
45% höhere Stromlieferfähigkeit des
Netzteils
3.
Kopfhörerverstärker 20..40 % höhere
Leistung für Kopfhörer
≤ 47 Ω.
Jetzt max. 2x 2800 mW bei 32 Ohm Kopfhörerlast
4.
Kontaktstellen für Steckverbinder Kopfhörer verdoppelt wegen höherer
Stromlieferfähigkeit
5. Elektronische Mutedämpfung links/rechts
(Stummschaltung) von 112 dB auf über 120 dB optimiert
6.
Stromlieferfähigkeit der sym. Monitor-Ausgänge um 65 % erhöht
7.
Störunterdrückung für Netzstörungen um über 10 dB verbessert durch
Einsatz von 30W-Ringkerntransformator (Toroidy)
Der MTX-Monitor.V3b-4.3.6 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese neueste V3b-4.3.6-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen noch leistungsfähigeren Kopfhörerverstärker. Die Signalqualität
ist den meisten externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig oder überlegen. Die
Stromlieferfähigkeit wurde weiter erhöht und damit auch die
Leistungsabgabe vor allem bei niederohmigen Kopfhörern. Zusätzlich konnten auch die
nichtlinearen
Verzerrungen noch weiter reduziert werden.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 2800 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -116 dB
bzw. 0,0002% bei 1 kHz und 2x 1100 mW Ausgangsleistung an 2x 100 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, links minus rechts, Mute Speaker).
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.3.6 hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen Ausgang zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,00005 % (<
-126 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00046 % (-106,8dB) max. Eingangspegel:
+ 24,5 dBu
max. Ausgangspegel:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...22 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...22 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R:
20
Hz...22 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz :
> 120 dB
Der MTX-Monitor wird
mit 19-Zoll-Fronten in den Farben weiß, schwarz oder
silberfarben (Alu natur) geliefert,
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe: schwarz oder weiß möglich (unabhängig von Front)
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.3.6 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.3.6
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 6
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.3.6 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
Option Fernbedienung
MTX-Remote V4 u. V4B
Änderungen gegenüber der
Vorgängerversion:
Die aktuelle Fernbedienung
wurde mit einem größeren Volumenregler ausgerüstet.
Die Kabelanschlussbuchse ist weiter nach innen versetzt. Dadurch reduzieren
sich Auswirkungen auf die Buchse bei seitlichem Zug am Fernbedienungskabel.
Das aktuelle MTX-Remote schaltet sich beim Einschalten des MTX automatisch
"aktiv". Ebenso beim Anstecken an den MTX-Monitor während des laufenden
Betriebes.
Kompatibel mit allen
MTX-Modellen seit 1999 mit Ausnahme der MTX-TV-Versionen !
Fernbedienung für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten.
Für MTX-TV-Varianten Fernbedienung MTX-Remote
V4
TV wählen.

MTX-Remote V4

Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Spezialversion V4B in
dunklem Gehäuse und
schwarz eloxiertem Bedienpanel. LEDs rot/grün oder weiß. Schwarzes schlankes Remotekabel mit nur Ø
3 mm.
Für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten
lieferbar,
optional gegen Aufpreis
Update auf MTX-Monitor Version V3b-4
Es ist ein
audiotechnisches Update älterer MTX-Modelle auf die Version
MTX-Monitor.V3b-4 möglich. Mit diesem Update sind die techn. Daten denen
der MTX-Monitor.V3b-4-Version vergleichbar. Ein kompletter Neuabgleich
ihres Gerätes ist darin ebenfalls enthalten. Für die Version
MTX-Monitor.V1 (Baujahr 1999 + 2000) ist das Update nicht mehr möglich.
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-4.3.6 Innenansicht 550kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.6
Info 1,8MB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Information 408kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Informazioni 758kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.6
Handbuch 11,4Mb

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Manual 6,7MB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1,4MB

MTX-Monitor.V3b-4.3.6
techn. Daten 60 kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
techn. data 56kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 THD-Messung 190kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-4.3.4 "M. Kuchenbecker" 2020
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
"Mit dem MTX-Monitor geht Thomas Funk
an die Grenzen des in der Analogtechnik heute Machbaren." "Wer
im Besitz eines MTX-Monitors ist, braucht sich um die Anschaffung eines
Kopfhörerverstärkers in Mastering-Grade-Qualität keine Gedanken mehr zu
machen."
"Studiomagazin" Januar 2017
..."denn wir haben es hier
mit Geräten (MTX-Monitor.V3b) zu tun, die sich in ihrer Klasse und Qualität mit den besten
messen können oder diese sogar überbieten."
aus "ESTRADA I STUDIO" 4/2012
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008
Jeder Musikhörer, der
unverfälschte Wiedergabe dessen wünscht, was auf seinen Schallplatten und
CDs gespeichert ist, findet mit dem Funk MTX-Monitor den Partner fürs
Leben.
Winfried Dunkel in "Hörerlebnis" 51/2005

MTX-Monitor typ. THD-Werte bei +6 dBu Signalpegel
gemessen von 20 Hz..10 kHz über sym. Ein- und Ausgänge und Verstärkung 0
dB
.png)
Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 450 mW an 300 Ω (THD+N -117 dB !)
alle Harmonischen unter -130 dB !!

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 1000 mW an 70 Ω (THD+N -114 dB !)
alle Harmonischen
unter -125 dB !!

|
|
MTX MONITOR.V3b-4.3.7 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird seit 17.04.2023 durch MTX-Monitor.V3b-4.3.8 ersetzt
MTX-MONITOR.V3b-4.3.7
MTX-MONITOR.V3b-4.3.7
TV
MONITOR-CONTROLLER STEREO
(High-End-Vorverstärker)
Der Abhörverstärker MTX MONITOR.V3b-4.3.7 ist ein aktiver
Präzisions-Abhörverstärker (Vorstufe) und
Aufnahmesignal-Umschalter zur Verwendung im Masteringstudio, an digitalen
Schnittplätzen, zur Kontrolle im Rundfunk- und Fernsehbereich sowie als
"High-End"-Vorstufe für Hochpegel-Signale im Heimbereich. Als
praktisch "unhörbarer" Kontrollverstärker hat sich der MTX-Monitor hier
bestens bewährt.
Verbesserungen MTX.V3B-4.3.7 gegenüber
Vorgänger MTX.V3b-4.3.6 :
1.
weiter verstärkter
ESD-Schutz für alle Ausgänge inkl.
Kopfhörerausgang
2.
Kopfhörerverstärker 10..80 % höhere
Leistung je nach Impedanz für Kopfhörer ≤ 50 Ω.
Jetzt max. 2x 3750 mW an 16 Ohm Kopfhörerimpedanz
Der MTX-Monitor.V3b-4.3.7 entspricht in den Möglichkeiten und der
Anordnung der Bedienelemente genau dem MTX-Monitor bzw.
MTX-Monitor.V3a/b und V3b-1/2/3 und ist daher kompatibel zu
diesen Vorgängerversionen.
Für zukünftige Optionen ist die neue Version mit einer Sub-D-Buchse neben
der Netzbuchse ausgestattet.
Diese neueste V3b-4.3.7-Version unterscheidet sich zum Vorgänger hauptsächlich
durch einen noch leistungsfähigeren Kopfhörerverstärker. Die Signalqualität
ist den meisten externen Kopfhörerverstärkern ebenbürtig oder überlegen. Die
Stromlieferfähigkeit wurde weiter erhöht und damit auch die
Leistungsabgabe vor allem bei niederohmigen Kopfhörern.
Dieser besonders verzerrungsarme,
diskret aufgebaute Kopfhörerverstärker liefert eine Leistung von max.
2x 3500 mW, je nach Impedanz. Es werden THD+N-Werte von bis zu -115 dB
bzw. 0,00018 % bei 1 kHz und 2x 2300 mW Ausgangsleistung an 2x 47 Ω
Last erreicht !
Der Phasengang des MTX beträgt
zwischen
20 Hz...20 kHz absolut 1,5°, relativ (zwischen den Kanälen) 0,1° !
Die Ausgänge können auch 600Ω-Lasten mit hohen Signalpegeln
bei extrem
geringen Verzerrungen aussteuern.
Die an den Ausgängen
angeschlossenen Kabel haben durch die kräftigen Ausgangsstufen auch bei größeren Längen
nur noch geringen Einfluss
auf die Signale.
Das
Gerät gestattet das Abhören und Überwachen von 8 analogen Stereosignalen (zusätzliche
digitale Signale
mit externem Router PAS-8 oder AMS-2 DAR).
2 der max. 8 Stereo-Eingangssignale können gleichzeitig und unabhängig
voneinander auf 2 verschiedene Ausgänge geschaltet werden. Auf Wunsch kann
jeder dieser beiden Ausgänge auch mehrere der Eingangssignale aufsummieren
und das wieder bei beiden Ausgängen unabhängig voneinander!
Die Matrix, die meisten
Abhörfunktionen und die Lautstärke- und Balanceregelung arbeiten
kontaktlos und ermöglichen so eine exzellente Langzeitstabilität.
Die optionale
Fernbedienung gestattet die Steuerung sämtlicher Funktionen inkl. Balance-
und Lautstärke sowie die zusätzliche Steuerung eines Routers für digitale
Audiosignale (z.B. "AMS-2 DAR" oder "PAS-8").
8 Eingänge stereo (4x symmetrisch und 4x asymmetrisch)
2 Lautsprecherpaare anwählbar (1x sym. 1x asymmetrisch) Messausgang für Stereo-Peakmeter/Stereo-Sichtgerät
2 Recordausgänge · div. Abhörfunktionen (Dim, Mute L,
Mute R, Phase, Mono, links minus rechts, Mute Speaker).
Das Gerät ist optional auch mit
zusätzlicher externer Steuerung der DIM-Funktion z.B. für Kommandoanlagen
lieferbar.
Ein- und Ausgangspegel intern abgleichbar · integriertes Netzteil · fernsteuerbar ·
Eingänge können auch summiert werden · exzellente
Audioqualität
Die Intensität der LEDs in der Front ist intern
stufenlos einstellbar.
Der aktuelle MTX-Monitor.V3b-4.3.7 hat die frühere Option "M2" jetzt serienmäßig integriert. Diese kann
intern zu- oder abgeschaltet werden. Der asymmetrische Monitorausgang ist
bei Aktivierung dieser Funktion
"M2" zum
symmetrischen Ausgang zuschaltbar (z.B. zur zusätzlichen Versorgung eines Sub-Woofers).
Bei abgeschalteter Funktion "M2" werden diese beiden Ausgänge alternativ
umgeschaltet.
Technische Daten bei
Verstärkung 0 dB (Auszug)
:
THD bei
+6 dBu/1 kHz:
< 0,00005 % (<
-126 dB) THD+N bei +6 dBu/1 kHz (BW22kHz): ≤
0,00046 % (-106,8dB) max. Eingangspegel:
+ 24,5 dBu
max. Ausgangspegel:
+ 24,5 dBu Dynamik: ≥ 125 dB Frequenzgang 0,25 Hz...1,4 MHz : ±
3 dB Frequenzgang 10 Hz...22 kHz < ±
0,01 dB Phasengang
absolut: 20
Hz...22 kHz < 1,5° Phasengang relativ L <> R:
20
Hz...22 kHz < 0,1° Kanaltrennung Eingang / Eingang 1 kHz :
> 120 dB
Der MTX-Monitor wird
mit 19-Zoll-Fronten in den Farben weiß, schwarz oder silberfarben (Alu
natur) geliefert.
Versionen in "HiFi-Breite" sind mit schwarzer oder
silberfarbener (Alu-natur) Front lieferbar.
Gehäusefarbe: schwarz oder weiß möglich (unabhängig von Front)
Die Version MTX-Monitor.V3b-4.3.7 TV
wird in weißer Farbgebung (RAL7035) und nur mit 19"-Front hergestellt.
Sonderversionen optional auch mit schwarzer Front lieferbar
(MTX-Monitor.V3b-4.3.7
TVs).
Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 6
Zeichen).
Als "MTX-MONITOR.V3b-4.3.7 TV"
mit folgenden geänderten Abhörfunktionen lieferbar (Aufpreis):
* linker Kanal mono (-6 dB)
* rechter Kanal mono (-6 dB)
* Mono
* Stereo * alle Ein-
und Ausgänge für +6 dBu Arbeitspegel ausgelegt
Option Fernbedienung
MTX-Remote V4 u. V4B
Änderungen gegenüber der
Vorgängerversion:
Die aktuelle Fernbedienung
wurde mit einem größeren Volumenregler ausgerüstet.
Die Kabelanschlussbuchse ist weiter nach innen versetzt. Dadurch reduzieren
sich Auswirkungen auf die Buchse bei seitlichem Zug am Fernbedienungskabel.
Das aktuelle MTX-Remote schaltet sich beim Einschalten des MTX automatisch
"aktiv". Ebenso beim Anstecken an den MTX-Monitor während des laufenden
Betriebes.
Kompatibel mit allen
MTX-Modellen seit 1999 mit Ausnahme der MTX-TV-Versionen !
Fernbedienung für alle MTX-Versionen
außer MTX-TV-Varianten.
Für MTX-TV-Varianten Fernbedienung MTX-Remote
V4
TV wählen.

MTX-Remote V4
z.Zt. nicht lieferbar !

Die Beschriftung der
Eingangstasten durch Einlegeschilder nach Kundenwunsch ist möglich (max. 5
Zeichen).
Spezialversion V4B in
dunklem Gehäuse und
schwarz eloxiertem Bedienpanel. LEDs rot/grün oder weiß. Schwarzes schlankes Remotekabel mit nur Ø
3 mm.
Neu
ist die Version MTX-Remote V4B-ADJ
die zusärtlich gestattet die Helligkeit der LEDs stufenlos von außen zu
bestimmen. Dies kann mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers von der
Rückseite aus eingestellt werden.
Update auf MTX-Monitor Version V3b-4
Es ist ein
audiotechnisches Update älterer MTX-Modelle auf die Version
MTX-Monitor.V3b-4 möglich. Mit diesem Update sind die techn. Daten denen
der MTX-Monitor.V3b-4-Version vergleichbar. Ein kompletter Neuabgleich
ihres Gerätes ist darin ebenfalls enthalten. Für die Version
MTX-Monitor.V1 (Baujahr 1999 + 2000) ist das Update nicht mehr möglich.
|

MTX-Monitor.V3b-4 Front (Ausschnitt) 140kB


MTX-Monitor.V3b-4 Rückseite 105kB


MTX-Monitor.V3b-4.3.6 Innenansicht 550kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.7
Info 450kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Information 408kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Informazioni 758kB

MTX-Monitor.V3b-1
Informacja 211kB

MTX-Monitor.V3b-4.3.7
Handbuch 4,5Mb

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
Manual 6,7MB

MTX.V3b-1
Podręcznik
uźytkownika 1,4MB

MTX-Monitor.V3b-4.3.6
techn. Daten 60 kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1
techn. data 56kB

MTX.V3b-1
Parametry techniczne 121kB

MTX-Monitor.V3b-4.2.1 THD-Messung 190kB

MTX.V3b-1
Typ. wydruki pomiaroẃ 275kB

TESTBERICHTE MTX-MONITOR :
TEST MTX.V3b-4.3.4 "M. Kuchenbecker" 2020
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-4.2.1 "Studiomagazin" 2017
TEST MTX.V3b-1 "Estrada i Studio" 2012 496kB

TEST MTX.V3b-1
"Estrada
i Studio"
2012
902kB

TEST MTX.V3b "HIFI-STATEMENT" 2010 1,7MB

TEST
MTX.V3a "FAIRAUDIO" 5/2008
440kB

TEST MTX.V3a "Professional Audio" 2008 960kB

TEST MTX.V3a "HiFi & Records" 4/2007 110kB

TEST MTX.V2 "Hörerlebnis" 51/2005 411kB

TEST MTX.V2 "Studio-Magazin" 1/2005 727kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 148kB

TEST "HiFi & Records" 2/2003 150kB
"Funks MTX-Monitor ist
Perfektion pur und auch für HighEnder eine echte Delikatesse, die zudem
trotz ihrer enormen Güte, ja Weltklasse, den Geldbeutel schont."
aus "STEREO" 2021 Heft 11
*Mit dem MTX-Monitor geht Thomas Funk
an die Grenzen des in der Analogtechnik heute Machbaren." "Wer
im Besitz eines MTX-Monitors ist, braucht sich um die Anschaffung eines
Kopfhörerverstärkers in Mastering-Grade-Qualität keine Gedanken mehr zu
machen."
"Studiomagazin" Januar 2017
..."denn wir haben es hier
mit Geräten (MTX-Monitor.V3b) zu tun, die sich in ihrer Klasse und Qualität mit den besten
messen können oder diese sogar überbieten."
aus "ESTRADA I STUDIO" 4/2012
..."eine ganz dicke
Empfehlung für diejenigen, die eine hoch
flexible und neutrale Schaltzentrale für ihre Anlage suchen."
Reinhold Martin in "HIFI-STATEMENT"
10/2010
..."als
unbestechliche Monitoring-Einheit setzt er
messtechnisch und klanglich
Maßstäbe."
aus "Audio Professionell"
1/2008
Jeder Musikhörer, der
unverfälschte Wiedergabe dessen wünscht, was auf seinen Schallplatten und
CDs gespeichert ist, findet mit dem Funk MTX-Monitor den Partner fürs
Leben.
Winfried Dunkel in "Hörerlebnis" 51/2005

MTX-Monitor typ. THD-Werte bei +6 dBu Signalpegel
gemessen von 20 Hz..10 kHz über sym. Ein- und Ausgänge und Verstärkung 0
dB
.png)
Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 450 mW an 300 Ω (THD+N -117 dB !)
alle Harmonischen unter -130 dB !!

Kopfhörerverstärker MTX-Monitor.V3B-4.2.1 FFT
1 kHz
2x 1000 mW an 70 Ω (THD+N -114 dB !)
alle Harmonischen
unter -125 dB !!

|
|
AMS-2 |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch AMS-2c ersetzt
STEREO-ABHÖRSYSTEM
MONITOR-CONTROLLER
professionelles
Referenz-Abhörsystem für höchste Ansprüche
Das Audio-Monitorsystem AMS-2 ist ein
professioneller Vorverstärker für höchste
Ansprüche an Tonqualität und Bedienungskomfort.
Es dient zum Abhören, Verteilen,
Überspielen und Über- wachen von digitalen und analogen Signalquellen im Tonstudio,
Videostudio, digitalen Schnittplätzen und des Mischpult-Mix-Ausgangs.
Das AMS-2 ist das ideale Bindeglied um
analoge und digitale Audiogeräte und die zugehörige Peripherie miteinander zu
verschalten. Das AMS-2 wird in vielen Rundfunk/ Fernsehanstalten im In-
und Ausland sowie im Masteringbereich
eingesetzt.
Die im Monitorsystem angewandte "Ultralinear-
Schaltungstechnik" garantiert
außergewöhnliche Klangneutralität.
Durch Einsatz des AMS-2 als Mastering-Controler an digitalen Schnittplätzen
muss auf
komfortables Abhören und Überspielen nicht länger verzichtet werden. Das AMS-2 kann
auch als Ersatz bzw. Erweiterung vorhandener Mischpult-Abhörrouter genutzt
werden.
Das
Bedienteil kann bis zu 20 Meter vom Hauptgerät entfernt sein. Eine Tischeinbauversion ist
ebenfalls lieferbar (Fernbedienungsfrontplatte liegt plan auf dem Tisch auf).
Das Monitorsystem wird vollständig digital gesteuert. Eingangsanwahl, Balanceregelung und
Lautstärkeregelung arbeiten kontaktlos. Dadurch wird eine hohe Genauigkeit und
Zuverlässigkeit erreicht (typ. Pegeldifferenzen zwischen links und rechts über das
gesamte AMS-2 betragen inkl. Lautstärkeregelung 0.05 dB oder weniger). Die
Reproduzierbarkeit einmal eingestellter Monitorpegel wird durch rastende Steuerpotis
gewährleistet.
Das Hauptgerät kann auf Wunsch von zwei verschiedenen Arbeitsplätzen
alternativ gesteuert werden.
Abhöranwahl analog: Kern des AMS-2 sind zwei sym. 8(16)-Kanal-Stereo-Router (Monitor-
und Record-Router). Mit dem MONITOR-ROUTER wird das gewünschte Abhörsignal ausgewählt.
Mehrere Analogeingänge können auch gleichzeitig angewählt werden
(Summenbildung möglich).
Überspielanwahl analog: mit dem RECORD-ROUTER kann unabhängig von der
Abhöranwahl ein Signal als Überspiel- quelle ausgewählt werden. Dieses Signal erscheint
am RECORD-OUT und ermöglicht analoge Kopien auch ohne Steckfeld.
Messausgänge analog: ein symmetrischer Stereo- Messausgang und ein zusätzlicher
Mono-Ausgang gestatten die Messung der gerade abgehörten Signalquelle vor der Bearbeitung
im Monitorsystem (z.B. für Peakmeter, Stereo-Sichtgeräte,
Spektrumanalyzer). Eine
+20dB-Funktion zur Empfindlichkeitserhöhung ist per Tastendruck für die Messausgänge
zu- schaltbar.
Abhörfunktionen : -20 dB Kopfhörer, -20 dB Lautsprecher,
+10 dB, Mute links, Mute
rechts, Mute Summe, Mute nur Lautsprecher, Mono, L - R, Seitentausch, Phasentausch,
Balance +/- 6 dB in 1dB-Stufen
Digitalanwahl : als Besonderheit (AMS-2 DAR oder PAS-8 Option 1HE) bietet das Monitorsystem
die Möglichkeit aus 8 digitalen Audioquellen (AES/ EBU) ein Signal auszuwählen und
unbearbeitet an zwei Ausgängen für ext. Digital-Analog-Wandler zum Abhören und für
Messzwecke zur Verfügung zu stellen. Unabhängig davon kann der aktive Router ein
weiteres Signal aus den 8 digitalen Eingängen auswählen (z.B. als digitales
Überspielsignal). Auch dieses Signal steht dann an zwei galvanisch getrennten Ausgängen
zur Verfügung.
In Verbindung mit einem externen DA-Wandler kann direkt zwischen analogen
und digitalen Signalquellen per Tasten- druck umgeschaltet und verglichen werden. Je nach
Konfiguration können auch direkt Kopien von digitalen Signalen auf analoge Geräte
gezogen werden. Alternativ kann auch der digitale Abhörrouter PAS-8 verwendet werden. Dieses
Gerät besitzt zusätzlich einen digitalen Einschleifweg und ist auch unabhängig vom AMS-2
einsetzbar.
Weitere Informationen auch unter "digitale Signalumschalter"
Das AMS-2 hat serienmäßig
Steuereingänge für ext. Dim- und Mute-Funktionen. Diese Eingänge gestatten
das automatische Dimmen oder Muten (Pegelabsenken oder Stummschalten) z.B. durch eine externe Kommandoanlage.
Die Beschriftung der Eingangstasten durch Einlegeschilder nach
Kundenwunsch ist möglich (max. 5 Zeichen).
|

Tischfernbedienung

Einbaufernbedienung
Rückseite
AMS-2/8-8
INFO 400kb

AMS-2/8-8
MANUAL 2.300kb

AMS-2/16-0 MANUAL 1.400kB

AMS-2
TECHN. DATEN 220kb

Test
"Audio Professional"
350kb
Test
"Production Partner"
130kb
Test
"Cut" 250kb

Front Hauptgerät

Rückseite Hauptgerät
AMS-2/8-0
ZUR PREISLISTE

digitaler AES/EBU Abhörrouter AMS-2 DAR

digitaler AES/EBU Abhörrouter PAS-8
PAS-8
INFO 640kb
|
|
SMX |
|
|
Nicht mehr lieferbar !
Wird durch SMX-V2 ersetzt
SURROUND-ROUTER
oder
SURROUNDSIGNAL-VERTEILER
6-Kanal-Router für max.
7
Quellen
Stereo-Router für max.
21
Quellen
Der SMX ist ein
universeller Signalquellenumschalter für max. 6 (7) analoge Surround- oder Stereo-Quellen in symmetrischer Schaltungstechnik
mit außergewöhnlicher Signalverarbeitungsqualität.
Wie die AMX-Serie gehört auch der SMX, von der Signalreinheit her gesehen, zu den neutralsten
und präzisesten Routern auf dem Markt, mit unvergleichlichen
sonischen Eigenschaften und techn. Daten dicht an den Grenzen des heute
machbaren.
Ein
Insert zum Einschleifen externer analoger Bearbeitungsgeräte ist ebenfalls
vorhanden. Über diese Funktion ist auch eine Kaskadierung mehrerer SMX
möglich. Der SMX kann,
je nach Konfiguration, auch als
Ausgangssignalumschalter eingesetzt
werden. Eine vereinfachte Blockschaltung, nur einkanalig dargestellt, ist
als PDF-Datei zugänglich. Bitte anklicken
>>>>>>>>>
der
SMX bietet :
Surroundquellenerweiterung um bis zu 6 Signalquellen
Stereosignale auswählen (bis zu 21 Stereoquellen!)
Stereosignale verteilen (auf bis zu 21 Stereoempfänger)
Stereo- und Surroundsignale wiedergeben
Umschaltung von 4-Kanal-Signalen auf Surroundboxen
6-Kanal-Signale auf bis zu 7 Empfänger alternativ verteilen
Symmetrierung unsymmetrischer Signale
Asymmetrierung von symmetrischen Signalen
vollsymm. separate Fein-Pegelkorrektur 6-kanalig
Impedanzwandlung von hoch- auf niederohmig
symmetrische Einschleiffunktion 6-kanalig
Mute – Funktion für jeden einzelnen Kanal
Passiv- und Aktivausgänge parallel
kann vom
zukünftigen Multichannel-Pegelsteller V-8 ferngesteuert werden
Der SMX
eignet sich auch als vollsymmetrischer Anpassverstärker mit bis zu 6
unabhängigen Audiosignalen.
Das
optimale Umsetzen von unsymmetrischer Consumer- auf professionelle symmetrische
Technik oder umgekehrt wird ermöglicht.
Das Gerät hat aktive und passive Ausgänge. Bei den passiven Ausgängen ist
keine
Verstärkerelektronik im Signalweg. Jeder Kanal kann im Pegel separat im
Bereich von +/- 6dB über ein Rastpoti verändert werden (siehe
Pegel-Feinregler). Mute-Funktionen für jeden Kanal
sind ebenfalls verfügbar.
Die Beschriftung der Eingangstasten durch Einlegeschilder nach
Kundenwunsch ist möglich (max. 5 Zeichen). |
SMX

FRONT

Pegel-Feinregler 57kB

Quellenanwahl- und Mute-Taster 74kB
SMX als Eingangs-Router konfiguriert 24kB

SMX als Ausgangs-Router konfiguriert 24kB


Rückwand

Anschlussseite
vergrößert 67kB
SMX-Kurzinfo
220kB

SMX MANUAL 1MB

SMX Blockschaltbild 180kB

SMX technische Daten 160kB 

SMX Ausgangsrauschen 28kB

ZUR PREISLISTE
|
|
|
|